News

Platz 2 bei der SCIDEA STAGE 2025
Das Team vom Institut für Geowissenschaften der MLU belegte den 2. Platz bei der SCIDEA STAGE 2025. Dr. Detlef Thürkow

Herzlichen Glückwunsch Alina
Wir gratulieren zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit über „Past, present, and future spatial patterns of migration in West Africa“. Herzlichen

DiP-Projekte auf dem Silbersalz 2025
In diesem Jahr waren mit DiP-SMART Agroforst und DiP-FaiReSyst zwei Projekte der Arbeitsgruppe Geoökologie auf dem Silbersalz-Festival in Halle (Saale)

Zentralasien: Workshop zur gemeinsamen Entwicklung eines Weiterbildungsprogramms (IWRM)
Datum: 21. bis 23. Oktober 2025, Veranstaltungsort: Bischkek, Kirgisistan Der IWRM-Workshop zur gemeinsamen Entwicklung eines Handbuchs zum integrierten Wasserressourcenmanagement und

Neue Abschlussarbeitsthemen in den DiP-Projekten zu vergeben
In der Arbeitsgruppe Geoökologie sind neue Themen für Abschlussarbeiten zu vergeben. Eine aktuelle Auflistung findet sich im Reiter „Studium„

GCA-II-Workshop zum Droughtmap-ASB-Tool und Sensor Data Storage System (SDSS)
Datum: 17.–18. September 2025 Ort: Almaty, Kasachstan Der Green Central Asia Workshop zu den neuen Entwicklungen im Monitoring-Tool Droughtmap-ASB fand

MLU-Geoökologie-Team veranstaltet praxisorientierte Sitzung zur Droughtmap-ASB auf der Silk Road of Knowledge Konferenz in Almaty
Almaty, Kasachstan – 20. September 2025 Auf der Silk Road of Knowledge Konferenz leitete das Institut für Geoökologie der Martin-Luther-Universität

DiP-Projekte beim 10. Forum Agroforstsysteme in Gießen – „Vielfalt pflanzen – Agroforst skalieren“
Am 17.09 und 18.09.2025 waren mit Dr. Julia Pöhlitz, Mona Pawelke, Lena Büschel, Jonathan Renkel und Jan Lukas Wenzel einige

Kooperation mit Turkmenistan: Memorandum of Understanding unterzeichnet
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das State Energy Institute in Mary (Turkmenistan) haben im Rahmen des Projekts „EU for a Green