Geoökologie im Studium

Geoökologie in Halle studieren

Am Beginn des Studiums steht die physische Geographie: Klima-, Hydro-, Boden- und Vegetationsgeographie sowie Geoökologie. Fachliche Vertiefungen etwa in der Geologie, Bodenkunde oder Botanik sind möglich. Methodisch bieten wir die gesamte Palette der geoökologischen Datengewinnung an. Zwei Projektstudien und ein Praktikum dienen der praxisnahen Vertiefung. Unser MSc-Angebot konzentriert sich auf die Analyse von Landnutzungssystemen mittels Feld- und Laborerfassung, Fernerkundung und Modellierung. In der Lehre verwenden wir verstärkt einen Blended-Learning-Ansatz. Wir beraten Sie gerne.

Gelände und Labor

Im Studium werden Methoden zur Erfassung verschiedener Umweltmessgrößen wie Klima, Boden, Vegetation und Wasser im Gelände vermittelt. Mittels einer umfangreichen Messtechnik beproben unsere Studierenden Landschaftslabore und Projektgebiete. Bodenphysikalische sowie boden- und gewässerchemische Analyseverfahren werden im Geoökologischen Labor erlernt. Im Projektstudium des BSc- und im MSc-Programm werden die gewonnenen Daten darüber hinsichtlich geographischer Fragestellungen ausgewertet. Wir legen großen Wert auf digitale Eingabe und Bereitstellung der Messdaten aus unseren Lehrveranstaltungen.

Fernerkundung und Geodaten

Eine Besonderheit in Halle ist die Verbindung der Gelände- und Laborerfassung mit der Fernerkundung und Geodatenintegration. So sind Verfahren zur Extrapolation der Punktmessungen auf die Landschaftsebene Teil des Lehrprogramms. Dazu steht uns eine UAV-Flotte mit umfangreicher Sensorik zur Verfügung (optische, thermale und LiDAR-Daten). Ebenso werden im Studium Satellitendaten und Klimaprojektionen zur Analyse von Landnutzungssystemen ausgewertet. Bereits im BSc-Studium werden dazu Grundlagen in R-Statistik gelegt. Die Veranstaltungen sind mit dem Fachgebiet „Digitale Geographie“ abgestimmt.

Mensch-Umwelt-Beziehungen

Alle unsere fortgeschrittenen Angebote vermitteln Inhalte zu aktuellen Fragen von Mensch-Umwelt-Beziehungen, etwa in Agrarlandschaften und Flusseinzugsgebieten. Im MSc- Studium „Global Change Geography – International Area Studies“ widmen wir uns speziell den Herausforderungen des globalen Wandels für Geoökosysteme und beleuchten Forschungsansätze zu Landnutzungssystemen, Böden und Wasser- und Stoffflüssen etwa vor dem Hintergrund von „Telecoupled Systems“ oder des „Water-Energy-Food Nexus“. Möglichkeiten zu Abschlussarbeiten bestehen in unseren Projekten, etwa zu Fragen des Land- und Wassermanagements in Zentralasien, Mitteleuropa und Subsahara Afrika.

Wir bieten Veranstaltungen für alle BSc und MSc Studiengänge der Geographie sowie für das Lehramt an. Diese Veranstaltungen werden teilweise auch für Studierende im BSc und MSc Manamgement natürlicher Ressourcen sowie im internationalen MSc Biodiversity Sciences angeboten.

Wir unterstützen Chancengleicheit und befürworten ausdrücklich eine akademische Weiterqualifikation im Ausland.

Bachelor-Module

Lernziele:
  • Kenntnisse über Steuergrößen, Prozesse und Strukturen des Erdsystems
  • Befähigung zur geosystemischen und geoökologischen Analyse und Bewertung von Prozessen des Erdsystems mit unterschiedlichem Skalenbezug
  • Beherrschung der physisch-geographischen und geoökologischen Terminologie in angemessener Breite und Differenzierung
  • Anwendungsbereite theoretische Kenntnisse
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Methoden und Instrumente zur Gewinnung von primären Daten im Gelände kennenlernen
  • theoretische Grundlagen des Messens im Gelände und der Messprinzipien verstehen
  • Fehleranalyse und Bewertung der Richtigkeit primärer Daten verstehen
  • Methoden der Probenahme im Gelände anwenden
  • Geländedaten aufbereiten und darstellen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Befähigung zur Ableitung chemischer und physikalischer Größen und Parameter zur Beantwortung geoökologischer Fragestellungen
  • Kenntnisse der Bewertung und Wichtung chemischer und physikalischer Größen für die Landschaftsfunktionen
  • Befähigung zur Einschätzung des Arbeitsaufwandes zur Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Daten im Labor
  • Kenntnis der Arbeitsabläufe bei der Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Größen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • berührungslose Erfassung von Geoinformation durch Drohnen, Flugzeuge und Satelliten als geoökologische Arbeitsmethode kennenlernen
  • flächenhafte Geoinformation interpretieren
  • digitale Auswertung fernerkundlicher Geoinformation als Vorbereitung zur Kartenerstellung verstehen und veranschaulichen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Vertiefung der Kenntnisse über Steuergrößen, Prozesse und Strukturen des Erdsystems
  • Befähigung zur geosystemischen und geoökologischen Analyse und Bewertung von Prozessen des Erdsystems mit unterschiedlichem Skalenbezug
  • Festigung der physisch-geographischen und geoökologischen Terminologie in angemessener Breite und Differenzierung
  • Weiterentwicklung anwendungsbereiter theoretischer Kenntnisse
  • Befähigung zur adäquaten Darstellung physisch-geographischer und geoökologischer Kontexte in Wort und Schrift
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Strukturen von Geodaten erkennen und verknüpfen
  • den Umgang mit Geodaten am Computer verstehen und anwenden
  • verschiedene im Labor, im Gelände oder mittels Fernerkundung erfasste Geodaten beurteilen und verknüpfen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Verfahren zur Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Informationen als Grundlage der Geosystemanalyse entwickeln und umsetzen
  • chemische und physikalische Größen für die Landschaftsfunktionen kennen, bewerten und wichten
  • Arbeitsabläufe bei der Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Größen kennen
  • Arbeitsaufwand zur Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Daten einschätzen
  • eigenständig messen und Bewertung von Messungen vornehmen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Lösungsansätze zu praxisrelevanten Fragestellungen entwickeln
  • interdisziplinäre Zusammenhänge erkennen
  • Erfahrungen in Diskussionsführung, Diskussionsleitung und Gruppenarbeit gewinnen
  • fachliche Grundlagen und Methoden in konkreten Aufgaben anwenden und implementieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Lösungsansätze zu forschungsrelevanten Fragestellungen entwickeln
  • interdisziplinäre Zusammenhänge erkennen, Erfahrungen in Diskussionsführung, Diskussionsleitung und Gruppenarbeit gewinnen
  • fachliche Grundlagen und Methoden in konkreten Aufgaben anwenden und implementieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • fachwissenschaftliche Modellvorstellungen auf die regionale oder lokale Ebene projezieren
  • Räume nach Genese, Struktur und Funktion analysieren
  • Geosystemgliederung als Ergebnis des Zusammenwirkens physisch-geographischer Gegebenheiten und deren anthropogener Nutzung und Überprägung interpretieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • einen Praktikumsplatz selbständig beschaffen
  • Arbeitsabläufe in der berufsbezogenen Praxis kennen, verstehen und anwenden
  • im Studium erworbene Kenntnisse in der Praxis anwenden
Modulhandbuch
Lernziele:
  • eigenes Forschungsvorhaben entwickeln und planen
Modulhandbuch

Master-Module

Lernziele:
  • Theoretische Konzepte zur Erfassung, Analyse und Bewertung des Globalen Wandels und der Nachhaltigkeit benennen, abrufen, beschreiben, unterscheiden, interpretieren und erklären
  • Landsysteme als Ergebnis globalen Wandels erkennen, interpretieren und differenzieren
  • Lösungsansätze, sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Erarbeitung selbiger kennenlernen, gegenüberstellen und vor dem Hintergrund ihrer Nachhaltigkeit kritisch bewerten
  • Wissen über den Zustand und Entwicklungen (Trends) von  Landsystemen anhand von Fallstudien sammeln,  anwenden, bewerten und damit argumentieren
  • Digitale Daten und Werkzeuge, Landsysteme zu erfassen,  eigenständig nutzen, und damit Treiber und Auswirkungen von Veränderung der Landsysteme erkennen und bewerten
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Vertiefendes Fachwissen zur Klimageographie und zu Klimawandel sammeln, erweitern und diskutieren
  • Messung von Klimavariablen und Modellierung von Klima  beschreiben, interpretieren und im Kontext von  Klimawandel bewerten
  • Ursache-Wirkungsgefügen zu Klimawandel, Auswirkungen und möglichen Anpassungsmaßnahmen (Mensch-Umwelt-Beziehung) selbständig analysieren
  • Klimatische Veränderungen auf verschiedene Ökosysteme und darin lebende und wirtschaftende Sektoren identifizieren, strukturiert beschreiben und diskutieren sowie hinsichtlich der Stärke und Art der Auswirkungen kategorisieren und einschätzen
  • Klimamessdaten und Projektionen selbständig analysieren
  • die Aussagekraft von Geodaten zu Klima- und Klimawandel anhand erworbener Kenntnisse zu Unsicherheiten und deren Quellen eigenständig und korrekt beurteilen
  • Unter Anleitung Quellcode für die Analyse von Klimaindikatoren entwickeln
Modulhandbuch
Lernziele:
  • selbständig forschungsrelevante geoökologische Fragestellungen herleiten, Lösungsansätze entwickeln und implementieren
  • Geoökologischer Fragestellungen in chemische und  physikalische Messgrößen umwandeln
  • Unterschiede zwischen der Generierung der Messgröße im Labor und dem Zustand oder Prozess in der Landschaft erkennen, beschreiben, diskutieren und bewerten
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Flächenhafte Modellierung von Umweltvariablen und Austauschprozessen der Landoberfläche durch Fernerkundung und Modellierung (Upscaling) beschreiben, diskutieren und anwenden
  • Raum- und Zeitskalen sowie Skalenübergängen von  geoökologischen Messdaten im Boden-Vegetation-Atmosphäre Prozess sicher verstehen und eigenständig anwenden
  • Mess- und Modellungenauigkeiten und deren Auswirkungen auf die Dateninterpretation selbständig einschätzen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Instrumente der Forschungsförderung aufzählen und diskutieren
  • Anforderung an Forschungsanträge beschreiben und anwenden
  • Existierende Forschungsprojekte bewerten
  • Forschungsrelevante Fragestellungen selbständig herleiten und Projektvorschläge definieren
  • Projektentwicklung und Projektmanagement verstehen und anwenden
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Theorien und Konzepte der Landsystemforschung an ausgewählten Beispielen vertiefen und diskutieren
  • Methodische Arbeiten im Gelände, Labor oder am Computer (z.B. GIS und Fernerkundung) selbständig konzipieren, durchführen und bewerten
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Selbständig Erwartungen an ein Praktikum formulieren und einen Praktikumsplatz beschaffen
  • An einer Forschungseinrichtung, auch in einem Forschungsprojekt, einer Behörde oder in der privaten Wirtschaft Einblicke in das Berufsleben anhand von  Arbeitsaufträgen sammeln und erweitern
  • Den eigenen Berufswunsch kritisch auf Basis des Praktikums reflektieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Methodisches Vorgehen bei geographischen Forschungsfragen zu Mensch-Umweltbeziehungen in regionalen Kontexten aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektiven kennenlernen, verstehen, anwenden und bewerten
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Geographische Sachverhalte vor Ort kennenlernen und verstehen, diskutieren und kritisch reflektieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Konzeptionelle Grundlagen im Umgang mit digitalen Daten und Big Data erkennen, beschreiben und anwenden
  • Geodaten (Raster, Vektor), u.a. im Zusammenhang mit Big Data, eigenständig in ihrer Struktur verstehen und analysieren
  • Programmierung und Parallelprogrammierung in Grundzügen verstehen und anwenden
  • Gängige Open Source Pakete wie R oder QGIS für die Analyse und Visualisierung von Geodaten verstehen und anwenden
Modulhandbuch

Offene Bachelor/Master Themen

Falls Sie vorhaben, Ihre Abschlussarbeit in der Fachgruppe Geoökologie zu schreiben, sprechen Sie bitte nicht mehr die Mitarbeiter/-innen der Fachgruppe direkt an.

Stattdessen senden Sie an das Sekretariat der Fachgruppe Geoökologie (Frau Nancy Trinks, nancy.trinks@geo.uni-halle.de) eine E-Mail, in der Sie unter Angabe Ihres Namens, Vornamens, Matrikelnummer und Studiengang in wenigen Sätzen Ihren Themenwunsch und Zeitplan skizzieren sowie die gewünschten  Gutachter/-innen bzw. Betreuer/-innen angeben. Die Vorstellung der  möglichen Themen für die Abschlussarbeit darf noch sehr vage sein und Sie  können auch mehrere Bereiche/Gebiete für das zu  bearbeitende Thema der  Abschlussarbeit angeben.

Auf Grundlage Ihrer Skizzierung möglicher Themen für die  Abschlussarbeit wird der/die inhaltlich am besten geeignete  Gutachter/-innen bzw. Betreuer/-innen ausgewählt.

In der Regel werden Sie innerhalb von vier Wochen vom Sekretariat der Fachgruppe Geoökologie eine Rückmeldung per  E-Mail erhalten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Betreuung von Abschlussarbeiten und unseren Anforderungen an ein Exposé.

  • Erfassung und Bewertung grundwasserabhängiger Vegetation und Ökosysteme – Kontakt: Léonard El-Hokayem
  • Landnutzungswandel und Dynamik der Landoberfläche – Kontakt: Prof. Dr. Christopher Conrad
  • Untersuchung allometrischer Beziehungen von Flurgehölz-Strukturen mittels UAV Daten – Kontakt: Dr. Mike Teucher
  • Neophyten-Monitoring mittels multispektraler UAV-Daten am Beispiel Bunias orientalis – Kontakt: Dr. Mike Teucher
  • Validierung einer Landnutzungsklassifikation sowie die Abschätzung des Potentials von Erdbeobachtungsdaten zur Ableitung vergleichbarer Produkte im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön – Kontakt: Dr. Mike Teucher & Dr. Michael Denk
  • Ableitung phänologischer Metriken und Phasen – Kontakt: Dr. Markus Möller
  • Fusion von Satellitenbilddaten – Kontakt: Dr. Markus Möller
  • Geoökologische Modellierung von Einflussfaktoren der Land-Use Intensity, Landschaftsstruktur und Geoökologischer Diversität auf die Wasserqualität von Stillgewässern in Deutschland – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Ableitung von Indikatoren der Land Use Intensity/Hemeroby mittels Remote Sensing, Traits, Patternrecognition sowie machine Lerning Ansätze (Clusterverfahren) aus in 14 Europäischen Testgebieten – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Ökologische Modellierung der Einflussfaktoren von Forest Intensity, Landschaftsstruktur, Variablen der Bio-Geodiversität auf den Borkenkäferbefalle im Nationalpark Bayerischer Wald – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Indikatoren zur Ableitung und Quantifizierung der Hemeroby – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Indikatoren zur Ableitung und Quantifizierung der Land-Use Intensity (LUI) in Agrar-Forst-und Urbanen Landschaften – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Tools zur Semantic Data Integration von GIS und RS Daten – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Integrierte Einzugsgebietsanalyse und –modellierung (Einfluss von Landnutzung auf Wasser- und Nährstoffflüsse, Biodiversität, etc.) – Kontakt: Prof. Dr. Martin Volk
  • Maßnahmen zur Wasser- und Nährstoffretention in Einzugsbieten – Kontakt: Prof. Dr. Martin Volk
  • Trendanalysen (Landnutzung, Klimaparameter, Gerinneabfluss, ökologischer Mindestabfluss) – Kontakt: Prof. Dr. Martin Volk
  • Modellierung von Synergien zwischen Cosmic Ray Neutron Sensing (CRNS)-Roverdaten und airborne Hyperspektral- und/oder Hyper-TIR-Daten zur Abschätzung der Bodenfeuchte in der Harzregion – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Modellierung von Synergien zwischen Cosmic Ray Neutron Sensing (CRNS)-Roverdaten und Sentinel 2 und Landsat Oli (TIR) Daten zur Abschätzung der Bodenfeuchte in der Harzregion – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Analyse der Veränderungen des Nährstoffhaushaltes innerhalb des Landschaftslabors Merbitz – Kontakt: Dr. Julia Pöhlitz
  • Analyse ausgewählter Bodenparameter mittels reflexionsspektrometischer Messungen innerhalb des Landschaftslabors Merbitz – Kontakt: Dr. Julia Pöhlitz
  • Hofbodenkarte für das Landschaftslabor Merbitz – Kontakt: Dr. Julia Pöhlitz
  • Einfluss der Bodenart auf den Ertrag und ausgewählte Qualitätseigenschaften von mengenmäßig differenziert bewässerten Stärkekartoffeln – Kontakt: Dr. Julia Pöhlitz
  • Analyse der räumlichen Variabilität ausgewählter Bodenparameter unterschiedlicher Skalierung auf der Basis von GIS und geostatistischer Methoden zur Abgrenzung standortspezifischer Bewirtschaftungszonen – Kontakt: Dr. Julia Pöhlitz

Abgeschlossene Bachelor-Arbeiten

Abgeschlossene Master-Arbeiten