Geländearbeiten im Kooperationsprojekt Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)

Vom 23.06. bis 27.06.2025 fanden Geländearbeiten mit Fokus auf UAV Aufnahmen im Kooperationsprojekt UAV gestütztes Monitoring Renaturierungsflächen Saalach-Auen im Land Salzburg gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Zoologische Evolutionsbiologie der PLUS statt. Die Kollegen Mike Teucher, Philipp Alb und Detlef Thürkow haben durch LiDAR- und Multispektral-Aufnahmen den aktuellen Stand der naturnahen Renaturierung des Flusses Saalach bei Salzburg erfasst. Der Fluss Saalach wurde in den vergangenen Jahrzehnten zum Teil sehr stark begradigt. Dies führte wiederholt zu Schäden, vor allem bei Hochwasserereignissen. Nun wird der Flussverlauf in Abschnitten flussaufwärts renaturiert. Hierbei entsteht eine völlig neue, verzweigte Flusslandschaft – mit sehr flachen Uferböschungen, Inseln und Nebenbächen. Das Renaturierungsvorhaben wird durch die MLU Geoökologie und PLUS wissenschaftlich begleitet und neben faunistischen Erhebungen im bestehenden Uferbereich und in den neu zu schaffenden Bereich dienen UAV Befliegungen zum Monitoring und um die Habitatansprüche verschiedener Zielarten (u.a. Schmetterlingsarten und Laufkäfer) zu erfassen, sowie Ausbreitungschancen zu modellieren. Ergänzt wurden die UAV Befliegungen durch punktuelle Geländemessungen der Vegetationsbedeckung mit dem LAI-LiCOR Gerät der MLU Geoökologie.

Die aktuellen Arbeiten fügen sich in das bereits seit 3 Jahren laufende Monitoring der Veränderungen des Mikroreliefs ein und der Einsatz UAV- gestützter Technologien ermöglicht räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Analysen der Veränderungen, sowie Vegetationsbestände und damit verbesserte Ableitungen von Handlungsempfehlungen.