Landschaftslabor Salza

Das Einzugsgebiet der Salza befindet sich im Südwesten Sachsen-Anhalts. Die Salza entwässert weite Teile des östlichen Harzvorlandes und mündet nördlich von Halle bei Salzmünde in die Saale. Die hydrologischen Verhältnisse sind durch die im Regenschatten des Harzes geprägt und zeichnen sich durch eine hohe Abflussdynamik mit langanhaltenden Niedrigwasserphasen und kurzzeitigen extremen Abflussspitzen aus. Bedingt durch die günstigen Boden- und Klimaverhältnisse und den Reichtum an Rohstoffen zeichnet sich das Gebiet durch ein vielfältige intensive Landnutzungsgeschichte aus, die charakteristische Spuren hinterlassen hat. Die bekanntesten und auffälligsten sind sicherlich die Halden des ehemaligne Mansfelder Kupferschieferbergbaus oder die Kalihalde Teutschenthal. Heute ist das Gebiet vor allem landwirtschaftlich geprägt. Von den ehemals vielen Bergbaustandorten existieren nur noch Der Tagebau Amsdorf und das zugehörige Rohmontanwachswerk. Im Zentrum des Einzugsgebietes befindet sich das Gebiet der Mansfelder Seen, von denen heute lediglich der Süße See und zwei Restseen des ehemaligen Salzigen Sees existieren. Der Süße See ist mit 267 ha der größte natürlich See im Süden Sachsen-Anhalts. Der große Wasserkörper hat eine thermische Ausgleichswirkung, was zur Reduzierung von Spätfrösten führt. Aufgrund dieser Klimagunst hat sich um den Süßen See der Obst- und Weinbau etabliert.

Die landschaftlichen Besonderheiten und die Nähe zur Universitätsstadt Halle machen das Einzugsgebiet der Salza bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jh. zum beliebten Forschungsobjekt hallescher Geographen. Seit der deutschen Wiedervereinigung hat sich dieses Interesse verstärkt. Dabei steht die Analyse und Bewertung der Mensch-Umwelt-Beziehung in der Region im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeiten der Fachgruppe Geoökologie. Schwerpunkt der Forschungsarbeiten bildet dabei die Analyse und Quantifizierung von Landnutzungseffekten für Böden, Wasserhaushalt und Wasserqualität. Die Arbeiten sind dabei anwendungsorientiert und schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Bewirtschaftungsplanung, Gewässersanierung und den Bodenschutz.

Im Rahmen eines Langzeitmonitorings betreibt die Fachgruppe Geoökologie Wetterstationen und Bodenfeuchtemessfelder im Einzugsgebiet. Außerdem werden kontinuierliche Probenahmen an Stand- und Fließgewässern mit wechselnden regionalen und thematischen Schwerpunkten durchgeführt. Im Ergebnis der geoökologischen Forschungen im Einzugsgebiet der Salza ist in den vergangenen 30 Jahren eine Vielzahl an Publikationen, Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten sowie Forschungsberichten entstanden.

Wir sind dankbar für die gute Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen und Agrarbetrieben, die uns wohlwollend und pragmatisch bei unseren Arbeiten unterstützen.

Partner vor Ort:

  • Landesbetreib für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
  • Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG)
  • Obsthof Müller-Querfurt
  • Agrarunternehmen Barnstädt
  • Agrargenossenschaft Querfurt
  • Fischerhof am Kernersee
1.
Nogossek R (2022) Effekte des Landnutzungswandels auf die Abflussverhältnisse: Vergleichende Analyse am Baispiel der Einzugsgebiete von Böser Sieben und Querne/Weida, Sachsen-Anhalt. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Telle N-J (2022) Hydrologische Modellierung im Einzugsgebiet der Salza, mittels Soil and Water Assessment Tool (SWAT+). Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Pollok L-M (2021) Charakteristik und vergleichende Analyse der Stofffrachten von Flie´ßgewässern im Einzugsgebiet der Salza. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Marko D (2021) Gelöste Salze als Indikator der chemischen Denudation im Einzugsgebiet der Salza. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Schulze LM (2021) Charakteristik der Abflussverhältnisse und Stoffkonzentrationen an den Zu- und Abflüssen des Süßen Sees am Beispiel einer dreijährigen Zeitreihe. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Schulter F (2021) Untersuchungen zum Abflussverhalten im Einzugsgebiet der Salza – Einflüsse der Klimatischen Wasserbilanz auf den Wasserhaushalt. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Wende L (2020) Charakteristik der Abflussverhältnisse und Stoffkonzentrationen/-frachten von Nitrat und Ortho-Phosphat im Flusseinzugsgebiet “Querne-Weida” 2015-2017. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Rademacher TV (2020) Charakteristik der Abnflussverhältnisse der Bösen Sieben und Bewertung der Effekte von Niedrigwasserphasen für die Wasserqualität. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Blödorn A (2019) Charakteristik der Abflussverhältnisse und Stoffkonzentrationen der Bösen Sieben für den Zeitraum 2007 – 2016. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Liebshöft J (2019) Vergleichende Analyse von Wassergehalt und Matrixpotential am Beispiel von zwei Ackerstandorten im Raum Querfurt. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Gaiselmann JL (2019) Räumlich-zeitliche Dynamik des Bodenwassergehaltes unter verschiedenen Bodenbearbeitungsvarianten am Beispiel eines Versuchsfeldes auf der Querfurter Platte in Sachsen-Anhalt. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Nogossek R (2018) Charakteristik der Abflussverhältnisse und Stoffkonzentrationen der Bösen Sieben für den Zeitraum 2007 – 2016. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Elsner P (2018) Charakteristik der Gewässergüte im Einzugsgebiet der Weida unter besonderer Berücksichtigung der Phosphor- und Stickstoffverbindungen in den Jahren 2015 und 2016. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Klein N-E (2018) Charakteristik der elektrischen Leitfähigkeit und Ionenkonzentration von Fließgewässern im Einzugsgebiet der Salza am Beispiel der Bösen Sieben am Pegel Unterrißdorf. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Willkomm N (2017) Charakteristik der Gewässergüte im Einzugsgebiet der Weida. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Wenzel JL (2017) Charakteristik des Niederschlag-Abfluss-Geschehens im Einzugsgebiet der Weida unter besonderer Berücksichtigung der Bodenfeuchteverhältnisse auf der Querfurter Platte. Martin-luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Eckert C (2017) Effekte der Entwicklung der Obst und Weinbauflächen für den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Salza. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Böhm M (2016) The importance of internal re-dissolution potentials of nutrients and heavy metals in polymictic shallow lakes using the example of Lake Suesser See. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Wangner-Gühlke M (2016) Charakteristik der Nährsstofffrachten der Bösen Sieben für das Jahr 2017. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Ziehlke R (2015) Vergleichende charakteristik von Abflussgang und Stofftransport ausgewählter Fließgewässer im Einzugsgebiet Salza (2013). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Zeitz S (2015) Vergleichende Analyse von meteorologischen Parametern der Wetterstationen Halle und Querfurt. Martin Luter-Universität Halle-Wittenberg
1.
Manhardt J (2015) Bewertung der Effekte unterschiedlicher Korngrößenmessmethoden auf die Quantifizierung von Bodenwasserhaushaltsparametern. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Lüde S (2015) Charakteristik von Bodenwassergehalt und Nährstoffverhältnissen einer Vegetationsperiode unter Weizen am Versuchsstandort Lodersleben. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Kaden B (2015) Effekte der Bodenfeuchte für den Abflussgang von Fließgewässern im Einzugsgebiet Querne-Weida. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Koza M (2015) Charakteristik des Bodenwasserhaushaltes von Versuchsstandorten im Einzugsgebiet der Weida, Querfurter Platte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Hochberger H (2014) Charakteristik des Wirkungsgefüges von Niederschlag und Bodenfeuchtedynamik und deren Einfluss auf die Abflussbildung in einem Kleineinzugsgebiet im Mitteldeutschen Trockengebiet. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Pohlmann M (2014) Charakteristik von Abflussverhältnissen und Stofftransport des Kriebuschbachs im Einzugsgebiet der Salza. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Fischer F (2014) Quantifizierung der aktuellen Evapotranspiration eines Ackerstandortes auf der Querfurter Platte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Adam F (2013) Charakteristik der Bodenfeuchteentwicklung einer Vegetationsperiode unter Weizen am Beispiel des Intensivmessfeldes Lodersleben. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Schuh S (2013) Vergleichende analyse der Konzentrationen an abfiltrierbaren Stoffen der Bösen Sieben auf Basis wöchentlicher Stichproben und Tagesmischproben am Entnahmetag. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Poehlitz J (2013) Bodenphysikalische Charakteristik des Messfeldes Lodersleben unter besonderer Berücksichtigung von Bodenwasserhaushaltsparametern. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Neubert T (2013) Vergleichende Analyse von Wassergehalt und Matrixpotential am Beispiel von zwei Ackerstandorten im Raum Querfurt. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Härter M (2013) Effekte der Bodenbearbeitung und des Niederschlagsgeschehens auf den Bodenwasserhaushalt auf der Querfurter Platte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Brauns S (2013) Vergleichende Untersuchung des Jahresganges der Bodenfeuchte unter fünf Beodenbearbeitungsvarianten des Versuchsfeldes Nemsdorf. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Brauns S (2013) Vergleichende Untersuchung des Jahresganges der Bodenfeuchte unter fünf Bodenbearbeitungsvarianten des Versuchsfeldes Nemsdorf auf der Querfurter Platte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Synwoldt P (2012) Quantifizierung des Phosphor- und Stickstoffaustrages aus dem Süßen See über die Sübschleuse bei Seeburg. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Krauß L (2012) Experimentelle Bestimmung gräferentieller Fließpfade infiltrierten Niederschlagswa am Beispiel einer Schwarzerde und einer Pararendzina der Querfurter Platte. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Herbig M (2012) Quantifizierung kontinuierlicher und temporärer Schwermetallfrachten der Bösen Sieben am Pegel Unterrißdorf. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Lüde S (2012) Vergleichende Untersuchung von Nitrat- und Phosphorkonzentrationen der Bösen Sieben am Pegel Unterrißdorf in Abhängigkeit vom Probenahmeintervall. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Manhardt J (2012) Effekte der Bodenbearbeitung und des Niederschlagsgeschehens auf den Bodenwasserhaushalt auf der Querfurter Platte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Reinhard S (2012) Entwicklung der Bodenfeuchtedynamik unter konventionelle Bodenbearbeitung und Direktsaat während einer Vegetationsperiode von Mais. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Tannert R (2012) Charakterisierung erosionsbedingter Substrat- und Stoffumlagerungen am Beispiel einer Hangcatena im mitteldeutschen Trockengebiet. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Baruck J (2012) Charakterisierung und Quantifizierung des standörtlichen Wasserhaushaltes eines Obstbaustandortes unter künstlicher Bewässerung auf der Querfurter Platte. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Heinicke K (2012) Effekte von Probenahmestrategien für die Berechnung von Nährstofffrachten von Fließgewässern. Ein Methodenvergleich am Beispiel der Bösen Sieben. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Manhardt J (2012) Effekte der Bodenbearbeitung und des Niederschlagsgeschehens auf den Bodenwasserhaushalt auf der Querfurter Platte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Hochberger H (2011) Effekte der Bodenbearbeitung und des Niederschlagsgeschehen auf den Bodenwasserhaushalt einer (degradierten) Schwarzerde unter Winterweizen auf der Querfurter Platte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Hankel C (2010) Effekte der Bodenbearbeitung und des Niederschagsgeschehens auf den Bodenwasserhaushalt einer Schwarzerde unter Winterweizen der Querfurter Platte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Gehre S (2002) Stoffausträge von urban versiegelten Flächen am Beispiel von Querfurt. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Schmidt D (2002) Ein Freilandversuch zur Phosphor-Freisetzung aus Böden des Salzugen Sees. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Rüter A (2001) Der Einfluss von agrarischer Landnutzungsänderung auf die Erosionsleistung im Einzugsgebiet des Kriebuschbaches – Untersuchung unter Verwendung des Erosionsmodells 3D. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Einzugsgebiet der Salza
55.000 ha
1991
Langzeitmonitoring Wasserhaushalt