Geoökosystemare Raumwahrnehmung und -darstellung

Modulentwicklung an Hochschulen in Südafrika und Swasiland

Die mit dem vorliegenden Projektantrag angestrebte Weiterentwicklung von fachlicher und didaktischer Kompetenzen für raumbezogene geoökosystemare Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge bei den Studierenden lässt dabei in mehrerer Hinsicht Positiveffekte für die Ausbildung der beteiligten Hochschulen im südlichen Afrika und an der Halleschen Universität erwarten. Durch die Einbeziehung deutscher Studierender in die Projektumsetzung soll die Chance für gemeinsam betreute Qualifikationsarbeiten wahrgenommen und eine weitergehende Qualifizierung der Kooperationsbeziehungen geleistet werden. Schließlich wird damit auch ein aktiver Beitrag zur Internationalisierungsstrategie der Martin-Luther-Universität geleistet. Auffällig bei den Studierenden in Südafrika und Swasiland ist ein Defizit im Kompetenzbereich der räumlichen Orientierung – ein Bereich, der auch für deutsche Studierende nicht trivial ist. So fällt es den afrikanischen Studierenden und teilweise auch den dortigen Dozenten schwer, Ergebnisse aus Umweltuntersuchungen in Karten räumlich zu verorten und so Ursache-Wirkungszusammenhänge raumbezogen zu erfassen. Selbst das Wiederfinden einer klar erkennbaren Örtlichkeit und deren Lagebeziehungen im Kartenbild stellt ein großes Problem dar. In noch größerem Umfang betrifft dies auch Landnutzungsdifferenzierungen hinsichtlich ihrer Prozessrelevanz. Diese Verörtlichung ist aber Voraussetzung dafür, Stoff- und Energieströme in Ökosystemen unter dem Blickwinkel von Ursache-Wirkungsgefügen zu erkennen, zu beurteilen sowie Steuerungsmaßnahmen zu entwickeln und zu begründen.

Teilprojekleitung:
  • Manfred Frühauf
Team:

 

Hintergrund und Ziele:
  • Erstellung von 2 Modulen mit einem Fokus auf: Raumbezogene geoökosystemar orientierte Ursache-Wirkungsanalysen
    • Prozesse zw. Landschaftselementen/Landnutzungssystemen
    • Geoökosystemveränderung
    • Verortung und Orientierung im Raum
  • Implementierung der Module im Curriculum der teilnehmenden Universitäten
  • Austausch zwischen den Universitäten UKZN und UNISWA anregen durch gemeinsame Projektentwicklung

 

Teilprojektpartner:
  • Didaktik der Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Universität von KwaZulu-Natal
  • Universität Swasiland

 

Methodischer Ansatz:
  • Einführung in die Basisprinzipien der Landdegradation und Erosion
  • Geosystemare Analyse und Entscheidungsfindung
  • Identifizierung der Landdegradationsproblematik im Feld

 

Erwartete Ergebnisse:

Es sollen zwei Studienmodule in einem kooperativen Prozess zwischen den Fachkollegen der beteiligten Länder und der Fachdidaktik der MLU entwickelt werden, die zur Kompetenzentwicklung einer räumlichen Orientierung ebenso beitragen wie zur Befähigung der selbstständigen Anwendung grundlegender Analysemethoden im Gelände. Mittels raumbezogener geoökosystemar orientierter Ursache-Wirkungsanalysen werden Prozesse mit Landschaftselementen und mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen räumlich dargestellt.

 

Abschlussarbeiten:
1.
Marz M (2016) Identification and assessment of driving forces of land and soil degradation in the South African province of KwaZulu-Natal and the Kingdom of Swaziland. Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

News

Geoökosystemare Raumwahrnehmung und -darstellung

Südafrika, Swasiland
2013-2016
DAAD
Wissenstransfer