Gib hier deine Überschrift ein
Test 1

Open Academy 2025: DiP-SMART Agroforst und DiP-FaiReSyst sind dabei!
Vom 24.04.2025 bis zum 27.04.2025 wurden im Salinemuseum in Halle im Rahmen einer Spring School innovative Konzepte zur Wissenschaftskommunikation für ausgewählte Projekte des Strukturwandels im

Auftakt zur Open Academy: DIP-Projekte starten bei Dinner4Zero und Spring School 2025
Am 16. April 2025 kamen auf dem Bürger*Innenforschungsschiff Make Science Halle in entspannter Atmosphäre Akteur*Iinnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis zusammen, um mit ausgewählten Projekten

Goodbye AgriSens, hello ZAZIkI
Wie überträgt man eigentlich Ergebnisse, Arbeitsabläufe, Netzwerke oder Daten von einem Projekt in das nächste, wenn sich die Konsortien am Projektende auflösen? Mit dieser Frage

MSc. Lena Büschel
als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg tätig Schwerpunkte Fernerkundung Umwelt- und Prozessmodellierung Agrarökologie/Nachhaltige Landbewirtschaftung Wissenschaftlicher Werdegang Seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt

Fachgruppe Geoökologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt sich am EUTOPIA-Grundwasserworkshop 2025
Obwohl die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) noch kein Mitglied von EUTOPIA ist – einem Netzwerk von 10 europäischen Universitäten, die integrierte Bildung und Forschung zur Bewältigung

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich
Test 2

Open Academy 2025: DiP-SMART Agroforst und DiP-FaiReSyst sind dabei!
Vom 24.04.2025 bis zum 27.04.2025 wurden im Salinemuseum in Halle im Rahmen einer Spring School innovative Konzepte zur Wissenschaftskommunikation für ausgewählte Projekte des Strukturwandels im

Auftakt zur Open Academy: DIP-Projekte starten bei Dinner4Zero und Spring School 2025
Am 16. April 2025 kamen auf dem Bürger*Innenforschungsschiff Make Science Halle in entspannter Atmosphäre Akteur*Iinnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis zusammen, um mit ausgewählten Projekten

Goodbye AgriSens, hello ZAZIkI
Wie überträgt man eigentlich Ergebnisse, Arbeitsabläufe, Netzwerke oder Daten von einem Projekt in das nächste, wenn sich die Konsortien am Projektende auflösen? Mit dieser Frage

MSc. Lena Büschel
als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg tätig Schwerpunkte Fernerkundung Umwelt- und Prozessmodellierung Agrarökologie/Nachhaltige Landbewirtschaftung Wissenschaftlicher Werdegang Seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt

Fachgruppe Geoökologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt sich am EUTOPIA-Grundwasserworkshop 2025
Obwohl die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) noch kein Mitglied von EUTOPIA ist – einem Netzwerk von 10 europäischen Universitäten, die integrierte Bildung und Forschung zur Bewältigung

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich
Gib hier deine Überschrift ein

Open Academy 2025: DiP-SMART Agroforst und DiP-FaiReSyst sind dabei!
Vom 24.04.2025 bis zum 27.04.2025 wurden im Salinemuseum in Halle im Rahmen einer Spring School innovative Konzepte zur Wissenschaftskommunikation für ausgewählte Projekte des Strukturwandels im

Auftakt zur Open Academy: DIP-Projekte starten bei Dinner4Zero und Spring School 2025
Am 16. April 2025 kamen auf dem Bürger*Innenforschungsschiff Make Science Halle in entspannter Atmosphäre Akteur*Iinnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis zusammen, um mit ausgewählten Projekten

Goodbye AgriSens, hello ZAZIkI
Wie überträgt man eigentlich Ergebnisse, Arbeitsabläufe, Netzwerke oder Daten von einem Projekt in das nächste, wenn sich die Konsortien am Projektende auflösen? Mit dieser Frage

MSc. Lena Büschel
als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg tätig Schwerpunkte Fernerkundung Umwelt- und Prozessmodellierung Agrarökologie/Nachhaltige Landbewirtschaftung Wissenschaftlicher Werdegang Seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt

Fachgruppe Geoökologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt sich am EUTOPIA-Grundwasserworkshop 2025
Obwohl die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) noch kein Mitglied von EUTOPIA ist – einem Netzwerk von 10 europäischen Universitäten, die integrierte Bildung und Forschung zur Bewältigung

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich
Gib hier deine Überschrift ein

Open Academy 2025: DiP-SMART Agroforst und DiP-FaiReSyst sind dabei!
Vom 24.04.2025 bis zum 27.04.2025 wurden im Salinemuseum in Halle im Rahmen einer Spring School innovative Konzepte zur Wissenschaftskommunikation für ausgewählte Projekte des Strukturwandels im

Auftakt zur Open Academy: DIP-Projekte starten bei Dinner4Zero und Spring School 2025
Am 16. April 2025 kamen auf dem Bürger*Innenforschungsschiff Make Science Halle in entspannter Atmosphäre Akteur*Iinnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis zusammen, um mit ausgewählten Projekten

Goodbye AgriSens, hello ZAZIkI
Wie überträgt man eigentlich Ergebnisse, Arbeitsabläufe, Netzwerke oder Daten von einem Projekt in das nächste, wenn sich die Konsortien am Projektende auflösen? Mit dieser Frage

MSc. Lena Büschel
als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg tätig Schwerpunkte Fernerkundung Umwelt- und Prozessmodellierung Agrarökologie/Nachhaltige Landbewirtschaftung Wissenschaftlicher Werdegang Seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt

Fachgruppe Geoökologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt sich am EUTOPIA-Grundwasserworkshop 2025
Obwohl die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) noch kein Mitglied von EUTOPIA ist – einem Netzwerk von 10 europäischen Universitäten, die integrierte Bildung und Forschung zur Bewältigung

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich
Test 3

Open Academy 2025: DiP-SMART Agroforst und DiP-FaiReSyst sind dabei!
Vom 24.04.2025 bis zum 27.04.2025 wurden im Salinemuseum in Halle im Rahmen einer Spring School innovative Konzepte zur Wissenschaftskommunikation für ausgewählte Projekte des Strukturwandels im

Auftakt zur Open Academy: DIP-Projekte starten bei Dinner4Zero und Spring School 2025
Am 16. April 2025 kamen auf dem Bürger*Innenforschungsschiff Make Science Halle in entspannter Atmosphäre Akteur*Iinnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis zusammen, um mit ausgewählten Projekten

Goodbye AgriSens, hello ZAZIkI
Wie überträgt man eigentlich Ergebnisse, Arbeitsabläufe, Netzwerke oder Daten von einem Projekt in das nächste, wenn sich die Konsortien am Projektende auflösen? Mit dieser Frage

MSc. Lena Büschel
als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg tätig Schwerpunkte Fernerkundung Umwelt- und Prozessmodellierung Agrarökologie/Nachhaltige Landbewirtschaftung Wissenschaftlicher Werdegang Seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt

Fachgruppe Geoökologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt sich am EUTOPIA-Grundwasserworkshop 2025
Obwohl die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) noch kein Mitglied von EUTOPIA ist – einem Netzwerk von 10 europäischen Universitäten, die integrierte Bildung und Forschung zur Bewältigung

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich