Gib hier deine Überschrift ein
Test 1

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich

Virtuelles Treffen mit den zentralasiatischen Hydromet-Diensten zu den Green Central Asia – II Aktivitäten
Am 28. Februar 2025 fand eine weiterer erfolgreiche Online-Workshop zum Thema „Green Central Asia – Phase 2: Strengthening Regional Collaboration on Water Resource Monitoring and

Neue Veröffentlichungen: Spatial assessment of current and future migration in response to climate risks in Ghana and Nigeria
Im Rahmen ihrer Promotion und dem Projekt MIGRAWARE hat Alina Schürmann eine weitere Veröffentlichung zum Thema der Räumlichen Analyse aktueller und zukünftiger Migrationsbewegungen in Westafrika

Forschungsretreat im Allgäu: Big Earth Data und Fernerkundung im Fokus
In der Woche vom 19.02. – 21.02.2025 trafen sich Wissenschaftler:innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem produktiven Forschungsretreat im malerischen Allgäu. Im

AgriSens-DEMMIN 4.0: Ergebnis-Symposium an der Hochschule NeubrandenburgAGRIS
Am 25.02.2025 fand an der Hochschule Neubrandenburg zum Abschluss des Projektes „AgriSens DEMMIN 4.0“ das Ergebnis-Symposium zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus fünf Jahren

Dr. Mushahid Anwar, Vizekanzler der Universität Gujrat, Punjab – Pakistan, besucht die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um die Forschungszusammenarbeit zu stärken
Prof. Dr. Mushahid Anwar von der Universität Gujrat, Pakistan, ein angesehener Professor hat kürzlich das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und
Test 2

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich

Virtuelles Treffen mit den zentralasiatischen Hydromet-Diensten zu den Green Central Asia – II Aktivitäten
Am 28. Februar 2025 fand eine weiterer erfolgreiche Online-Workshop zum Thema „Green Central Asia – Phase 2: Strengthening Regional Collaboration on Water Resource Monitoring and

Neue Veröffentlichungen: Spatial assessment of current and future migration in response to climate risks in Ghana and Nigeria
Im Rahmen ihrer Promotion und dem Projekt MIGRAWARE hat Alina Schürmann eine weitere Veröffentlichung zum Thema der Räumlichen Analyse aktueller und zukünftiger Migrationsbewegungen in Westafrika

Forschungsretreat im Allgäu: Big Earth Data und Fernerkundung im Fokus
In der Woche vom 19.02. – 21.02.2025 trafen sich Wissenschaftler:innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem produktiven Forschungsretreat im malerischen Allgäu. Im

AgriSens-DEMMIN 4.0: Ergebnis-Symposium an der Hochschule NeubrandenburgAGRIS
Am 25.02.2025 fand an der Hochschule Neubrandenburg zum Abschluss des Projektes „AgriSens DEMMIN 4.0“ das Ergebnis-Symposium zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus fünf Jahren

Dr. Mushahid Anwar, Vizekanzler der Universität Gujrat, Punjab – Pakistan, besucht die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um die Forschungszusammenarbeit zu stärken
Prof. Dr. Mushahid Anwar von der Universität Gujrat, Pakistan, ein angesehener Professor hat kürzlich das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und
Gib hier deine Überschrift ein

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich

Virtuelles Treffen mit den zentralasiatischen Hydromet-Diensten zu den Green Central Asia – II Aktivitäten
Am 28. Februar 2025 fand eine weiterer erfolgreiche Online-Workshop zum Thema „Green Central Asia – Phase 2: Strengthening Regional Collaboration on Water Resource Monitoring and

Neue Veröffentlichungen: Spatial assessment of current and future migration in response to climate risks in Ghana and Nigeria
Im Rahmen ihrer Promotion und dem Projekt MIGRAWARE hat Alina Schürmann eine weitere Veröffentlichung zum Thema der Räumlichen Analyse aktueller und zukünftiger Migrationsbewegungen in Westafrika

Forschungsretreat im Allgäu: Big Earth Data und Fernerkundung im Fokus
In der Woche vom 19.02. – 21.02.2025 trafen sich Wissenschaftler:innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem produktiven Forschungsretreat im malerischen Allgäu. Im

AgriSens-DEMMIN 4.0: Ergebnis-Symposium an der Hochschule NeubrandenburgAGRIS
Am 25.02.2025 fand an der Hochschule Neubrandenburg zum Abschluss des Projektes „AgriSens DEMMIN 4.0“ das Ergebnis-Symposium zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus fünf Jahren

Dr. Mushahid Anwar, Vizekanzler der Universität Gujrat, Punjab – Pakistan, besucht die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um die Forschungszusammenarbeit zu stärken
Prof. Dr. Mushahid Anwar von der Universität Gujrat, Pakistan, ein angesehener Professor hat kürzlich das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und
Gib hier deine Überschrift ein

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich

Virtuelles Treffen mit den zentralasiatischen Hydromet-Diensten zu den Green Central Asia – II Aktivitäten
Am 28. Februar 2025 fand eine weiterer erfolgreiche Online-Workshop zum Thema „Green Central Asia – Phase 2: Strengthening Regional Collaboration on Water Resource Monitoring and

Neue Veröffentlichungen: Spatial assessment of current and future migration in response to climate risks in Ghana and Nigeria
Im Rahmen ihrer Promotion und dem Projekt MIGRAWARE hat Alina Schürmann eine weitere Veröffentlichung zum Thema der Räumlichen Analyse aktueller und zukünftiger Migrationsbewegungen in Westafrika

Forschungsretreat im Allgäu: Big Earth Data und Fernerkundung im Fokus
In der Woche vom 19.02. – 21.02.2025 trafen sich Wissenschaftler:innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem produktiven Forschungsretreat im malerischen Allgäu. Im

AgriSens-DEMMIN 4.0: Ergebnis-Symposium an der Hochschule NeubrandenburgAGRIS
Am 25.02.2025 fand an der Hochschule Neubrandenburg zum Abschluss des Projektes „AgriSens DEMMIN 4.0“ das Ergebnis-Symposium zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus fünf Jahren

Dr. Mushahid Anwar, Vizekanzler der Universität Gujrat, Punjab – Pakistan, besucht die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um die Forschungszusammenarbeit zu stärken
Prof. Dr. Mushahid Anwar von der Universität Gujrat, Pakistan, ein angesehener Professor hat kürzlich das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und
Test 3

DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie – die Geoökologie in 3 Projekten dabei
Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich

Virtuelles Treffen mit den zentralasiatischen Hydromet-Diensten zu den Green Central Asia – II Aktivitäten
Am 28. Februar 2025 fand eine weiterer erfolgreiche Online-Workshop zum Thema „Green Central Asia – Phase 2: Strengthening Regional Collaboration on Water Resource Monitoring and

Neue Veröffentlichungen: Spatial assessment of current and future migration in response to climate risks in Ghana and Nigeria
Im Rahmen ihrer Promotion und dem Projekt MIGRAWARE hat Alina Schürmann eine weitere Veröffentlichung zum Thema der Räumlichen Analyse aktueller und zukünftiger Migrationsbewegungen in Westafrika

Forschungsretreat im Allgäu: Big Earth Data und Fernerkundung im Fokus
In der Woche vom 19.02. – 21.02.2025 trafen sich Wissenschaftler:innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem produktiven Forschungsretreat im malerischen Allgäu. Im

AgriSens-DEMMIN 4.0: Ergebnis-Symposium an der Hochschule NeubrandenburgAGRIS
Am 25.02.2025 fand an der Hochschule Neubrandenburg zum Abschluss des Projektes „AgriSens DEMMIN 4.0“ das Ergebnis-Symposium zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus fünf Jahren

Dr. Mushahid Anwar, Vizekanzler der Universität Gujrat, Punjab – Pakistan, besucht die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um die Forschungszusammenarbeit zu stärken
Prof. Dr. Mushahid Anwar von der Universität Gujrat, Pakistan, ein angesehener Professor hat kürzlich das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und