Studying Geoecology

Studying Geoecology in Halle

The study programme begins with physical geography: climate, hydro, soil and vegetation geography as well as geoecology. Specialisations in geology, soil science or botany are possible. Methodologically, we offer the entire range of geoecological data acquisition. Two project studies and an internship serve to deepen practical knowledge. Our MSc offer focuses on the analysis of land use systems by means of field and laboratory recording, remote sensing and modelling. In teaching, we increasingly use a blended learning approach. We are happy to advise you.

Field and Lab

The course teaches methods for recording various environmental parameters such as climate, soil, vegetation and water in the field. Using extensive measurement technology, our students sample landscape laboratories and project areas. Soil physics as well as soil and water chemistry analysis methods are learned in the geoecology laboratory. In the project studies of the BSc and in the MSc programme, the data obtained are evaluated above with regard to geographical questions. We attach great importance to digital input and provision of the measurement data from our courses.

Remote Sensing and Geodata

A special feature in Halle is the combination of terrain and laboratory recording with remote sensing and geodata integration. Thus, procedures for extrapolating the point measurements to the landscape level are part of the teaching programme. For this purpose, we have a UAV fleet with extensive sensor technology at our disposal (optical, thermal and LiDAR data). Likewise, satellite data and climate projections are evaluated in the study programme for the analysis of land use systems. The basics in R-statistics are already laid in the BSc programme. The courses are coordinated with the “Digital Geography” department.

Human-environment interactions

All of our advanced courses provide content on current issues of human-environment relations, for example in agricultural landscapes and river basins. In the MSc programme “Global Change Geography – International Area Studies” we focus on the challenges of global change for geoecosystems and examine research approaches to land use systems, soils and water and material flows, for example against the background of “telecoupled systems” or the “water-energy-food nexus”. Thesis opportunities are available in our projects, for example on issues of land and water management in Central Asia, Central Europe and Sub-Saharan Africa.

We offer courses for all BSc and MSc programmes in Geography as well as for the teaching profession. Some of these courses are also offered to students in the BSc and MSc Natural Resource Management and the international MSc Biodiversity Sciences.

We support equal opportunities and expressly advocate further academic qualification abroad.

Bachelor courses

Lernziele:
  • Kenntnisse über Steuergrößen, Prozesse und Strukturen des Erdsystems
  • Befähigung zur geosystemischen und geoökologischen Analyse und Bewertung von Prozessen des Erdsystems mit unterschiedlichem Skalenbezug
  • Beherrschung der physisch-geographischen und geoökologischen Terminologie in angemessener Breite und Differenzierung
  • Anwendungsbereite theoretische Kenntnisse
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Methoden und Instrumente zur Gewinnung von primären Daten im Gelände kennenlernen
  • theoretische Grundlagen des Messens im Gelände und der Messprinzipien verstehen
  • Fehleranalyse und Bewertung der Richtigkeit primärer Daten verstehen
  • Methoden der Probenahme im Gelände anwenden
  • Geländedaten aufbereiten und darstellen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Befähigung zur Ableitung chemischer und physikalischer Größen und Parameter zur Beantwortung geoökologischer Fragestellungen
  • Kenntnisse der Bewertung und Wichtung chemischer und physikalischer Größen für die Landschaftsfunktionen
  • Befähigung zur Einschätzung des Arbeitsaufwandes zur Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Daten im Labor
  • Kenntnis der Arbeitsabläufe bei der Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Größen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • berührungslose Erfassung von Geoinformation durch Drohnen, Flugzeuge und Satelliten als geoökologische Arbeitsmethode kennenlernen
  • flächenhafte Geoinformation interpretieren
  • digitale Auswertung fernerkundlicher Geoinformation als Vorbereitung zur Kartenerstellung verstehen und veranschaulichen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Vertiefung der Kenntnisse über Steuergrößen, Prozesse und Strukturen des Erdsystems
  • Befähigung zur geosystemischen und geoökologischen Analyse und Bewertung von Prozessen des Erdsystems mit unterschiedlichem Skalenbezug
  • Festigung der physisch-geographischen und geoökologischen Terminologie in angemessener Breite und Differenzierung
  • Weiterentwicklung anwendungsbereiter theoretischer Kenntnisse
  • Befähigung zur adäquaten Darstellung physisch-geographischer und geoökologischer Kontexte in Wort und Schrift
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Strukturen von Geodaten erkennen und verknüpfen
  • den Umgang mit Geodaten am Computer verstehen und anwenden
  • verschiedene im Labor, im Gelände oder mittels Fernerkundung erfasste Geodaten beurteilen und verknüpfen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Verfahren zur Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Informationen als Grundlage der Geosystemanalyse entwickeln und umsetzen
  • chemische und physikalische Größen für die Landschaftsfunktionen kennen, bewerten und wichten
  • Arbeitsabläufe bei der Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Größen kennen
  • Arbeitsaufwand zur Gewinnung primärer chemischer und physikalischer Daten einschätzen
  • eigenständig messen und Bewertung von Messungen vornehmen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Lösungsansätze zu praxisrelevanten Fragestellungen entwickeln
  • interdisziplinäre Zusammenhänge erkennen
  • Erfahrungen in Diskussionsführung, Diskussionsleitung und Gruppenarbeit gewinnen
  • fachliche Grundlagen und Methoden in konkreten Aufgaben anwenden und implementieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Lösungsansätze zu forschungsrelevanten Fragestellungen entwickeln
  • interdisziplinäre Zusammenhänge erkennen, Erfahrungen in Diskussionsführung, Diskussionsleitung und Gruppenarbeit gewinnen
  • fachliche Grundlagen und Methoden in konkreten Aufgaben anwenden und implementieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • fachwissenschaftliche Modellvorstellungen auf die regionale oder lokale Ebene projezieren
  • Räume nach Genese, Struktur und Funktion analysieren
  • Geosystemgliederung als Ergebnis des Zusammenwirkens physisch-geographischer Gegebenheiten und deren anthropogener Nutzung und Überprägung interpretieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • einen Praktikumsplatz selbständig beschaffen
  • Arbeitsabläufe in der berufsbezogenen Praxis kennen, verstehen und anwenden
  • im Studium erworbene Kenntnisse in der Praxis anwenden
Modulhandbuch
Lernziele:
  • eigenes Forschungsvorhaben entwickeln und planen
Modulhandbuch

Master courses

Lernziele:
  • Theoretische Konzepte zur Erfassung, Analyse und Bewertung des Globalen Wandels und der Nachhaltigkeit benennen, abrufen, beschreiben, unterscheiden, interpretieren und erklären
  • Landsysteme als Ergebnis globalen Wandels erkennen, interpretieren und differenzieren
  • Lösungsansätze, sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Erarbeitung selbiger kennenlernen, gegenüberstellen und vor dem Hintergrund ihrer Nachhaltigkeit kritisch bewerten
  • Wissen über den Zustand und Entwicklungen (Trends) von  Landsystemen anhand von Fallstudien sammeln,  anwenden, bewerten und damit argumentieren
  • Digitale Daten und Werkzeuge, Landsysteme zu erfassen,  eigenständig nutzen, und damit Treiber und Auswirkungen von Veränderung der Landsysteme erkennen und bewerten
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Vertiefendes Fachwissen zur Klimageographie und zu Klimawandel sammeln, erweitern und diskutieren
  • Messung von Klimavariablen und Modellierung von Klima  beschreiben, interpretieren und im Kontext von  Klimawandel bewerten
  • Ursache-Wirkungsgefügen zu Klimawandel, Auswirkungen und möglichen Anpassungsmaßnahmen (Mensch-Umwelt-Beziehung) selbständig analysieren
  • Klimatische Veränderungen auf verschiedene Ökosysteme und darin lebende und wirtschaftende Sektoren identifizieren, strukturiert beschreiben und diskutieren sowie hinsichtlich der Stärke und Art der Auswirkungen kategorisieren und einschätzen
  • Klimamessdaten und Projektionen selbständig analysieren
  • die Aussagekraft von Geodaten zu Klima- und Klimawandel anhand erworbener Kenntnisse zu Unsicherheiten und deren Quellen eigenständig und korrekt beurteilen
  • Unter Anleitung Quellcode für die Analyse von Klimaindikatoren entwickeln
Modulhandbuch
Lernziele:
  • selbständig forschungsrelevante geoökologische Fragestellungen herleiten, Lösungsansätze entwickeln und implementieren
  • Geoökologischer Fragestellungen in chemische und  physikalische Messgrößen umwandeln
  • Unterschiede zwischen der Generierung der Messgröße im Labor und dem Zustand oder Prozess in der Landschaft erkennen, beschreiben, diskutieren und bewerten
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Flächenhafte Modellierung von Umweltvariablen und Austauschprozessen der Landoberfläche durch Fernerkundung und Modellierung (Upscaling) beschreiben, diskutieren und anwenden
  • Raum- und Zeitskalen sowie Skalenübergängen von  geoökologischen Messdaten im Boden-Vegetation-Atmosphäre Prozess sicher verstehen und eigenständig anwenden
  • Mess- und Modellungenauigkeiten und deren Auswirkungen auf die Dateninterpretation selbständig einschätzen
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Instrumente der Forschungsförderung aufzählen und diskutieren
  • Anforderung an Forschungsanträge beschreiben und anwenden
  • Existierende Forschungsprojekte bewerten
  • Forschungsrelevante Fragestellungen selbständig herleiten und Projektvorschläge definieren
  • Projektentwicklung und Projektmanagement verstehen und anwenden
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Theorien und Konzepte der Landsystemforschung an ausgewählten Beispielen vertiefen und diskutieren
  • Methodische Arbeiten im Gelände, Labor oder am Computer (z.B. GIS und Fernerkundung) selbständig konzipieren, durchführen und bewerten
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Selbständig Erwartungen an ein Praktikum formulieren und einen Praktikumsplatz beschaffen
  • An einer Forschungseinrichtung, auch in einem Forschungsprojekt, einer Behörde oder in der privaten Wirtschaft Einblicke in das Berufsleben anhand von  Arbeitsaufträgen sammeln und erweitern
  • Den eigenen Berufswunsch kritisch auf Basis des Praktikums reflektieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Methodisches Vorgehen bei geographischen Forschungsfragen zu Mensch-Umweltbeziehungen in regionalen Kontexten aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektiven kennenlernen, verstehen, anwenden und bewerten
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Geographische Sachverhalte vor Ort kennenlernen und verstehen, diskutieren und kritisch reflektieren
Modulhandbuch
Lernziele:
  • Konzeptionelle Grundlagen im Umgang mit digitalen Daten und Big Data erkennen, beschreiben und anwenden
  • Geodaten (Raster, Vektor), u.a. im Zusammenhang mit Big Data, eigenständig in ihrer Struktur verstehen und analysieren
  • Programmierung und Parallelprogrammierung in Grundzügen verstehen und anwenden
  • Gängige Open Source Pakete wie R oder QGIS für die Analyse und Visualisierung von Geodaten verstehen und anwenden
Modulhandbuch

Available theses topics

If you are planning to write your thesis in the Department of Geoecology, please do not contact the department staff directly.

Instead, send an e-mail to the secretary’s office of the Department of Geoecology (Ms. Nancy Trinks, nancy.trinks@geo.uni-halle.de) in which you outline your desired topic and time schedule in a few sentences, stating your name, first name, matriculation number and degree programme, as well as the desired reviewers or supervisors. The idea of possible topics for the thesis may still be very vague and you may also indicate several areas/fields for the thesis topic to be worked on.

Based on your outline of possible topics for the thesis, the most suitable reviewer(s) or supervisor(s) in terms of content will be selected.

As a rule, you will receive feedback by e-mail from the secretariat of the Department of Geoecology within four weeks.

  • Erfassung und Bewertung grundwasserabhängiger Vegetation und Ökosysteme – Kontakt: Léonard El-Hokayem
  • Landnutzungswandel und Dynamik der Landoberfläche – Kontakt: Prof. Dr. Christopher Conrad
  • Ableitung phänologischer Metriken und Phasen – Kontakt: Dr. Markus Möller
  • Fusion von Satellitenbilddaten – Kontakt: Dr. Markus Möller
  • Geoökologische Modellierung von Einflussfaktoren der Land-Use Intensity, Landschaftsstruktur und Geoökologischer Diversität auf die Wasserqualität von Stillgewässern in Deutschland – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Ableitung von Indikatoren der Land Use Intensity/Hemeroby mittels Remote Sensing, Traits, Patternrecognition sowie machine Lerning Ansätze (Clusterverfahren) aus in 14 Europäischen Testgebieten – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Ökologische Modellierung der Einflussfaktoren von Forest Intensity, Landschaftsstruktur, Variablen der Bio-Geodiversität auf den Borkenkäferbefalle im Nationalpark Bayerischer Wald – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Indikatoren zur Ableitung und Quantifizierung der Hemeroby – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Indikatoren zur Ableitung und Quantifizierung der Land-Use Intensity (LUI) in Agrar-Forst-und Urbanen Landschaften – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Tools zur Semantic Data Integration von GIS und RS Daten – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Modellierung von Synergien zwischen Cosmic Ray Neutron Sensing (CRNS)-Roverdaten und airborne Hyperspektral- und/oder Hyper-TIR-Daten zur Abschätzung der Bodenfeuchte in der Harzregion – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Modellierung von Synergien zwischen Cosmic Ray Neutron Sensing (CRNS)-Roverdaten und Sentinel 2 und Landsat Oli (TIR) Daten zur Abschätzung der Bodenfeuchte in der Harzregion – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
  • Analysis of  changes in the nutrient balance within the field lab Merbitz – Contact: Dr. Julia Poehlitz
  • Analysis of selected soil parameters using reflection spectroscopy within the field lab Merbitz – Contact: Dr. Julia Poehlitz
  • Hofbodenkarte für das Landschaftslabor Merbitz – Kontakt: Dr. Julia Pöhlitz
  • Influence of soil textrue on yield and selected quality characteristics of starch potatoes with variable irrigation – Contact: Dr. Julia Pöhlitz
  • Analysis of the spatial variability of selected soil properties at different spatial scales based on GIS and geostatistical methods for the delineation of site-specific management zones – Contact: Dr. Julia Poehlitz

Completed Bachelor theses

1.
Huth A (2024) Nachhaltige Bewässerung im Kartoffelanbau. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Moukas CV (2023) Kendyr als nachhaltiger Baumwollersatz in der Aralseeregion: Eine Einschätzung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Wissuwa A (2023) Streuobst als Alternative zum Supermarktobst? Eine Kartierung von Obstgehölzen im Stadtgebiet von Halle (Saale). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Eisner J (2023) Städte im Hitzestress – Eine Analyse der Intensitätsentwicklung urbaner Wärmeinsel-Effekte unter Berücksichtigung des Versiegelungsgrades am Beispiel der Stadt Leipzig. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Arnold M (2023) Charakteristik von Feststoffkonzentrationen, Abfluss unbd Trübung in der Helme unterhalb der Talsperre Kelbra. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Renz R (2023) Charakteristik des Gerinnebettmaterials der unteren Helme im Kontext der hydrologischen Bedingungen und des Einflusses der Talsperre Kelbra. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Hartmann L (2023) GIS-basierte multitemporale Analyse zur Landschaftsentwicklung der Insel Usedom auf der Basis historischer Karten. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Kühn AK (2022) Multitemporale Landschaftsanalyse von Ausgleichsküsten am Beispiel des Neudarß. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Puls N (2022) Quantifizierung des Feststoffeintrags durch Entleerung der Talsperre Kelbra - Berechnung der Lösungsfracht anhand vier unterschiedlicher Ablassversuche. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Neumann W (2022) Textur als wichtigster Parameter des Bodens: Sind die Analysemethoden der Sieb/Sedimentation und Laserbeugung vergleichbar? - Eine quantitative Analyse am Beispiel von Steppenböden. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Pälicke E (2022) Anpassungsstrategien für Baumschulen mit dem Fokus auf Agroforstwirtschaftliche Betriebe vor dem Hintergrund des Klimawandels und seinen Herausforderungen in der Region Lausitz/Brandenburg. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Wehmer L (2022) Entwicklung eines multifunktionalen Konzepts als Beitrag zum erhalt der Biodiversität, der Regionalentwicklung, sowie zum Bildungsauftrag im Biosphärenreservat “Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.” Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Büschel L (2022) Which determinants influence maize yields in Sub-Saharan countries. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Hegner L (2022) Die Flutkatastrophe der Weißeritz bei Dresden - Die Hochwasserereignisse der Jahre 2002 und 2013 im Vergleich. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Metzlaff P (2022) Untersuchung der Detektierbarkeit von Steinen auf Ackerflächen durch drohnengestütztes Laserscanning (LiDAR). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Wolters B (2022) Bewertung des Standes der Hochwasserschutzplanung in Halle (Saale). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Lichtenberg J (2022) Geomorphologische Prozesse und Entwicklungen an der Boddenausgleichsküste des Neu-Darß von 1991 bis 2019. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Müller M (2022) Charakteristik der Feststoffkonzentrationen in Fließgewässern der unteren Helme. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Sorgenfrei SI (2021) Charakteristik der meteorologischen Rahmenbedingungen der Winderosion in zentralasiatischen Steppen anhand einer ausgewählten Wetterstation in Nordkasachstan. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Pollok L-M (2021) Charakteristik und vergleichende Analyse der Stofffrachten von Flie´ßgewässern im Einzugsgebiet der Salza. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Pothmann P (2021) Bodenfeuchte im Leipziger Auwald - Konzeption, Etablierung und Auswertung erster Daten eines Versuchsdesigns im Projektgebiet Lebendige Luppe. Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
1.
Neumann N (2021) Analyse der Morphodynamik der Uferlinien von Inseln des Geiseltalsses (2011/12 - 2019/20) mittels Geofernerkundungsdaten und GIS. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Benedix F (2021) Hydrologische auswirkungen der Paußnitz Flutung auf den südlichen Leipziger Auwald. Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
1.
Holfeld U (2021) Hydrologische und hydrochemische Charakteristig des Einzugsgebietes der Helme unter besonderer Berücksichtigung von Salzeintragsquellen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Marko D (2021) Gelöste Salze als Indikator der chemischen Denudation im Einzugsgebiet der Salza. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Completed Master theses

1.
Wassersleben M (2024) Analyse des photovoltaischen Energiepotentials für die Liegenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter Verwendung von GIS-Methoden. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Oehl J (2024) The development of SOC as an ecosystem function indicator of soils under pressure, land use change and different management practices in Kilifi county, Kenya. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Schmelzer J (2024) UAV-based Fieldstone Detection: A Deep Learning Approach Using Visible and Thermal Imagery. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
König L (2023) Detektion freiliegenden Ackerbodens in Sachsen-Anhalt anhand multitemporaler Sentinel-2 Satelitendaten. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Schlaak J (2023) Untersuchung der Ertragsvorhersage in Kartoffelkulturen auf Basis von drohnengestützten Hyperspektralbildern und maschinellem Ensemble-Lernen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Kirste S (2023) Validierung und Sensititvitätsanalayse modellgestützter Bodenfeuchte in AMBAV zur Einschätzung von Vorfruchteffekten bezüglich mittelspäter Stärkekartoffeln. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Pothmann P (2023) Quantifizierung von Biodiversitätsauswirkungen durch Landnutzung in Brasilien. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Korir MJ (2023) Arbuscular mycorrhiza fungi communities and their association with tree species in Taita Hills Forest, Kenya. University of NAirobi
1.
Elsner P (2023) Vergleichende Ableitung und Bewertung der Canopy Cover aus NADIR-Fotos und UAV gestützten multispektralen MicaSense Aufnahmen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Nogossek R (2022) Effekte des Landnutzungswandels auf die Abflussverhältnisse: Vergleichende Analyse am Baispiel der Einzugsgebiete von Böser Sieben und Querne/Weida, Sachsen-Anhalt. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Thürkow F (2022) Entwicklung einer webbasierten IT-Infrastruktur zum verbesserten Monitoring invasiver Neophyten. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Reinicke L (2022) Die phänologische Entwicklung der Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) unter dem Einfluss des Stadtklimas am Beispiel der Stadt Halle. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Berndsen J (2022) Fernerkundliche Analyse von Tagebauhalden mittels World-View 3 und Sentinel-2 Satellitenbilddaten am Beispiel der Cu-Mo Lagerstätte Erdenet - Mongolei. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Telle N-J (2022) Hydrologische Modellierung im Einzugsgebiet der Salza, mittels Soil and Water Assessment Tool (SWAT+). Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Artin K (2022) Application of GIS and Remote Sensing methods for assessment of groundwater potential zones in the Kodavanar river basin, India. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Lorenz CG (2022) Anwendung von mobilen Wetterdaten zur Analyse und Einschätzung von Mikroklimaten. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Mokua R (2022) Integration of Remote Sensing in watershed studies - A case study of Chawia & Fururu, Taita Taveta County, Kenya. Pwani University
1.
Mwania F (2022) Comparison of Ecosystem Functions in different Ecosystem types at Taita Hills, Kenya. Pwani University
1.
El-Hokayem L (2021) Identification of groundwater dependent vegetation using remote sensing data – a Mediterranean case study. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Fetzer CH (2021) Gewässergüptekartierung und Uferstrukturkartierung der Fließ- und Standgewässer im Park Dieskau. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Schulter F (2021) Untersuchungen zum Abflussverhalten im Einzugsgebiet der Salza - Einflüsse der Klimatischen Wasserbilanz auf den Wasserhaushalt. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Strüber R (2021) Quaternary climate change effects on the geographic distribution of Enterolobium (Fabaceae). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Walch S (2021) Die Veränderungen des bodenchemischen und bodenphysikalischen Bodenzustandes der Versuchsfläche des Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Versuchszentrums (AEVZ) in Merbitz zwischen den Jahren 2011 und 2020. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Sakretz D (2021) Nutzung von Sentinel-2 und MODIS-Fernerkundungsdaten zur Lokalisierung dürrebedingter Ertragseinbußen von Winterweizen am Beispiel DEMMIN, Mecklenburg-Vorpommern. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Doß MG (2021) Erfassung von Landnutzungsmustern mittels Fernerkundungsdaten zur Quantifizierung des Winderosionsrisikos in Steppen-Ökosystemen Kasachstans. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg