MIGRAWARE

Rural-urban and cross-border MIGRAtion in West-Africa - an integrated assessment framework of drivers, processes and sustainable REsponses

Das Projekt MIGRAWARE zielt darauf ab, historische, aktuelle und zukünftige Migrationsbewegungen in Westafrika zu identifizieren und zu analysieren. Diese Untersuchung soll vor dem Hintergrund der verschiedenen Triebkräfte der Migration durchgeführt werden. Dazu gehören wirtschaftliche, soziale, politische und demografische Faktoren, aber auch Umweltfaktoren wie der Klimawandel. Dieser wird als ein wichtiger Aspekt bei Migrationsentscheidungen angesehen. Sich ändernde Niederschlagsmuster führen zu wachsenden Herausforderungen und insbesondere zu einer zunehmenden Nahrungsmittel- und Futtermittelunsicherheit.

Teilprojektleitung:
Team:
Teilprojektpartner:
  • Fachgebiet Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • CoKnow Cosunlting Jesewitz
  • Julius-Maximilian-Universität Würzburg, Würzburg
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen
  • PiSolution GmbH, Markkleeberg
  • University Nazi Boni, (Bobo-Dioulasso, Burkina Faso)
  • Cape Coast University, (Cape Coast, Ghana)
  • CSIR Savanna Agricultural Research Institute (SARI), (Tamale, Ghana)
  • Hen Mpoano, (Takoradi, Ghana)
  • Federal University of Technology Minna, (Minna, Nigeria)
  • Cooperation with the coordination of the WASCAL Doctoral Research
  • Programme on Climate Change and Human Habitat, (Minna, Nigeria)
Hintergrund und Ziele:

Ziel von MIGRAWARE ist es, einen wissenschaftlich-technischen Rahmen für die Bewertung der Prozesse, Triebkräfte und Faktoren der Land-Stadt- und grenzüberschreitenden Migration in Westafrika zu schaffen. MIGRAWARE wird Governance-Instrumente vorschlagen, die geeignet sind, den Migrationsbedarf zu lindern, die lokalen Lebensgrundlagen zu verbessern und die Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt zu stärken. Das Projekt will die typischen Migrationswege und -geschichten aufzeigen, die die Bewegung aus dem strukturschwachen Hinterland in städtische Ballungsräume und andere Orte umfassen, so dass Governance-Instrumente für die lokale, nationale und zwischenstaatliche (grenzüberschreitende) Ebene zugeschnitten werden können.  Ein übergeordnetes Ziel ist es, Menschen und Umwelt besser gegen die Folgen des Klimawandels und des Globalen Wandels zu schützen.

Methodischer Ansatz:

Für die Studie wird ein Methodenmix verwendet. Räumliche Daten, Interviews und Social Media-Daten werden analysiert, um Migrationsmuster zu identifizieren und zu erfassen. Auf dieser Grundlage werden Modelle entwickelt, die die räumlich-zeitlichen Trends der Migrationsströme widerspiegeln.

Erwartete Ergebnisse:

Auf der Grundlage dieser und anderer Erkenntnisse werden Governance-Maßnahmen und -Instrumente entwickelt, um den Migrationsdruck zu verringern und die lokalen Lebensgrundlagen zu verbessern. Darüber hinaus werden alle Ergebnisse und Modelle in eine frei verfügbare Software zur Analyse von Migrationstrends und -treibern einfließen, die auch für andere Regionen eingesetzt werden kann.
Die Ergebnisse fließen in das „West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use“ (WASCAL) ein. Das Zentrum ist eine gemeinsame Initiative des BMBF mit Partnern aus elf Ländern Westafrikas im Bereich Klimawandel und nachhaltiges Landmanagement.

Publikationen:
Abschlussarbeiten:

News

Burkina Faso, Ghana, Nigeria
2021-2024
BMBF
Forschung, Wissenstransfer, Kooperationen