ReKKS

Innovationen für nachhaltige landwirtschaftliche Ressourcennutzung und Klimaanpassung in Trockensteppen Kasachstans und Südwestsibiriens

Teilprojekt: Effekte von Landnutzung und landwirtschaftlichen Bewirtschaftungssystemen für die Winderosion entlang eines Klimagradienten in der Trockensteppe

In den Steppenregionen Kasachstans und Südwestsibiriens verursacht der Klimawandel und die intensive landwirtschaftliche Nutzung eine Degradation der Böden. Innovationen für eine nachhaltige Nutzung der landwirtschaftlichen Ressourcen können dieses Problem lösen. Im Projekt ReKKS entwickeln deutsche, kasachische und russische Partner in enger Kooperation mit lokalen Partnern innovative, nachhaltige und klimagerechte landwirtschaftliche Konzepte und Verfahren hinsichtlich Bodenerosionsminderung, der Verbesserung des Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffhaushalts und bringen diese in Anwendung.

Teilprojektleitung:
Team:
Teilprojektpartner:
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig-Halle
  • Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG, Hasbergen
  • Umwelt-Geräte-Technik GmbH, Müncheberg
  • Baraev Institute of Cereal Research, Shortandy (Kasachstan)
  • TOO Fermer 2002, Pervomayka, (Kasachstan)
  • TOO Amazone Kazakhstan, Nur-Sultan, Altai State Agrarian University, Barnaul (Russland)
  • OOO Partnior, Poluyamki (Russland)
Hintergrund und Ziele:

Winderosion ist ein andauerndes Problem in der Trockensteppe Kasachstans. Kontinuierlicher Abtrag, Transport und Ablagerung von Bodenmaterial durch Wind ist eine entscheidende Ursache für Humusverluste und Bodendegradation auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen. Maßgeblich wird der Abtrag durch die Art und Intensität der Landnutzung bedingt. Besonders offene Flächen mit einem flachen Relief unterliegen einem hohen Erosionsrisiko. Im Extremfall führt Winderosion zum Verlust nutzbarer Ackerböden durch Beeinträchtigung ihrer Wassers- und Nährstoffspeicher- sowie Kohlenstoffsenkenfunktion. Die Reduzierung der Winderosion ist ein wesentliches Ziel einer klimaoptimierten Bodenbearbeitung, die nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch dem Boden- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Ökosystementwicklung der temperierten Steppen dient.

Für die Geoökologen sind die übergeordnete Ziele:

  • Darstellung von räumlichen Mustern der Winderosionsdisposition als Funktion von Klima, Böden und Landnutzung entlang eines Klimagradienten in der Trockensteppe.
  • Identifizierung von Steuergrößen der Winderosion und Bewertung der Winderosions-disposition entlang dieses Gradienten.
  • Quantifizierung der Effekte der Landnutzung und ackerbaulichen Bewirtschaftungs-systeme für die Winderosion auf standörtlicher und regionaler Ebene.
  • Identifizierung der optimalen Landnutzung und ackerbaulichen Bewirtschaftungssysteme zur Reduktion der Boden- und Humusverluste durch Winderosion.
  • Entwicklung von Weiterbildungsmaterialien und –modulen.
Methodischer Ansatz:
  • Labormethoden: Physisch-chemische Bodenanalysen (Textur, Aggregatstabilität, Organik etc.)
  • Feldexperimente: Mobiler Windkanal, Erosionsfallen
  • Modellierung
  • Geofernerkundung

Vergleichende Textur- und Kohlenstoffanalysen des Bodens in der Erosionszone und in der Sedimentfalle zielen dabei auf die Beurteilung der selektiven Erosion bestimmter Korngrößen sowie des Beitrags der Winderosion zu nutzungsbedingten Humusverlusten und die daraus resultierenden allgemeinen Beeinträchtigungen der Standortqualität ab. Hieraus ableitend gilt es Informationen und Handlungsempfehlungen zur standortangepassten, klimaoptimierten landwirtschaftlichen Nutzung der Trockensteppe unter Minimierung der Boden- und Humusverluste durch Erosion bereitzustellen.

Um den Erfolg erosionsminimierender Bewirtschaftungssysteme zu bewerten, ist die Etablierung eines in-situ Systems zur Analyse des durch Winderosion verursachten Sedimenttransports sowie eine Quantifizierung der Sedimentfracht unter variierenden Landschafts- und Nutzungsbedingungen notwendig. Ein mobiler Windkanal ermöglicht eine Quantifizierung der Bodenerosion in Abhängigkeit der Steuergrößen: meteorologischen Bedingungen, Bodeneigenschaften, Bodenfeuchte, Kulturart und Bodenbearbeitung.

Ergebnisse:

1. Landwirtschaftlich genutzte Steppenböden sind anfällig für Wind- und Wassererosion, insbesondere die Zersetzung von Aggregaten während der Schneeschmelze begünstigt den nachfolgenden Bodenverlust durch Winderosion.

2. Die hohe mechanische Beanspruchung bei der Saatbettbereitung verursacht starke Bodenverluste durch Wind. Dabei sind Fahrspuren und unbefestigte Wege eine unterschätzte Erosionsquelle.

3. Vom Wind erodiertes Material ist mit organischem Kohlenstoff angereichert. Der Verlust des wichtigsten Bindemittels verstärkt indirekt die Erosionsprozesse und könnte zu unvorhersehbaren Folgen im Kohlenstoffkreislauf führen.

Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage zur Darstellung der Effizienz und Innovationskraft der entwickelten Anbauverfahren sowie des Einsatzes moderner Umweltmonitorsysteme und Agrartechnik. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen abgeleitet, die zu einer Reduzierung des Winderosionsrisikos von landwirtschaftlichen Flächen und zu Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in den Untersuchungsregionen führen.

 

Publikationen:
1
Koza, M. (2024, February 2) Quantifying Wind Erosion in the Cultivated Steppe of Kazakhstan. Jahrestagung des AK Wüstenrandforschung, Kloster Schöntal, Germany.
1
Koza, M., Funk, R., Poehlitz, J., Conrad, C., Shibistova, O., Meinel, T., Akshalov, K. and Schmidt, G. (2024) Wind Erosion after Steppe Conversion in Kazakhstan. Soil and Tillage Research, 236, 105941. https://doi.org/10.1016/j.still.2023.105941.
1
Koza, M. (2023, September 6) In-Situ Quantification of Wind Erosion on Arable Soils in the Dry Steppe of Kazakhstan. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Halle (Saale), Germany.
1
Bondarovich, A., Illiger, P., Schmidt, G., Ponkina, E., Nugumanova, A., Maulit, A. and Sutula, M. (2023) Effects of Agricultural Cropping Systems on Soil Water Capacity: The Case in Cross-Border Altai. Span. J. Soil Sci., 13, 1–14. https://doi.org/https://doi.org/10.3389/sjss.2023.11493.
1
Koza, M., Funk, R. and Schmidt, G. (2023) Wind Erosion after Steppe Conversion in Kazakhstan: Data from Mobile Wind Tunnel Experiments. Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF). https://doi.org/10.4228/ZALF-QQ16-T967.
1
Koza, M. (2022, September 8) How Does Chemical Pretreatment in Particle Size Analysis Affect Modeling Erosion? Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Trier, Germany.
1
Koza, M., Poehlitz, J., Prays, A., Kaiser, K., Mikutta, R., Conrad, C., Vogel, C., Meinel, T., Akshalov, K. and Schmidt, G. (2022) Potential Erodibility of Semi‐arid Steppe Soils Derived from Aggregate Stability Tests. European Journal of Soil Science. https://doi.org/10.1111/ejss.13304.
1
Koza, M. (2022, March 27) Aggregate Stability and Potential Erodibility of Dry Steppe Soils. other, EGU General Assembly 2022, Vienna, Austria. https://doi.org/10.5194/egusphere-egu22-2803.
1
Koch, M., Akshalov, K., Carstens, J.F., Shibistova, O., Stange, C.F., Thiedau, S., Kassymova, A., Sauheitl, L., Meinel, T. and Guggenberger, G. (2021) Competition of Plants and Microorganisms for Added Nitrogen in Different Fertilizer Forms in a Semi-Arid Climate. Agronomy, 11, 2472. https://doi.org/10.3390/agronomy11122472.
1
Koza, M. (2021, October 21) Natural Limitations Influence the Effect of Tillage on Aggregation in Dry Steppe Soils. 1st EUSO Young Researchers Forum at the European Soil Observatory Stakeholder Forum, online.
1
Koza, M., Schmidt, G., Bondarovich, A., Akshalov, K., Conrad, C. and Poehlitz, J. (2021) Consequences of Chemical Pretreatments in Particle Size Analysis for Modelling Wind Erosion. Geoderma, 396, 115073. https://doi.org/10.1016/j.geoderma.2021.115073.
1
Koza, M. (2020, October 18) Effects of Agricultural Land-Use Changes on Wind Erosion Risk  in the Dry Steppes - Insights of an Interdisciplinary Project (ReKKS -  Innovative Solutions for Sustainable Agricultural Land Use and Climate Adaptation in the Dry Steppes of Kazakhstan and Southwestern Siberia). 1st International IALE-Russia, Lomonosov Moscow State University, online.
1
Koza, M. (2020, October 10) How to Measure Wind Erosion? Young Scientists Conference “Contribution of young scientists to the development of soil protection agriculture”, Barayev Research Center for Grain Farming, online.
1
Koza, M. (2020, June 19) Effect of Land-Use Transformation on Wind Erosion in the Dry Steppes of Kazakhstan. 2nd International Forum “Dialogue of Young  Scientists: Science Talks", Kazakh National  Agrarian University, online.
1
Koza, M. (2020, March 23) How Does Pretreatment of Dry Steppe Soils Affect Particle Size Analysis by Laser Diffraction? EGU General Assembly 2020, online. https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-9415.
Abschlussarbeiten:
1.
Koza M (2024) Drivers and processes of soil erosion in the cultivated steppe of Kazakhstan. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Neumann W (2022) Textur als wichtigster Parameter des Bodens: Sind die Analysemethoden der Sieb/Sedimentation und Laserbeugung vergleichbar? - Eine quantitative Analyse am Beispiel von Steppenböden. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Sorgenfrei SI (2021) Charakteristik der meteorologischen Rahmenbedingungen der Winderosion in zentralasiatischen Steppen anhand einer ausgewählten Wetterstation in Nordkasachstan. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Doß MG (2021) Erfassung von Landnutzungsmustern mittels Fernerkundungsdaten zur Quantifizierung des Winderosionsrisikos in Steppen-Ökosystemen Kasachstans. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1.
Kniza J (2020) Charakteristik der meteorologischen Rahmenbedingungen der Winderosion in zentralasiatischen Steppen anhand einer ausgewählten Wetterstation Nordkasachstans. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

News

ReKKS: Erste Publikation

Moritz Koza, Doktorand des ReKKS Projektes, veröffentlichte seine erste wissenschaftlichen Publikation. Der Artikel: „Consequences of chemical pretreatments in particle size

Weiterlesen »
Kasachstan
2017-2022
BMBF
Forschung, Wissensaustausch