Geoökologie im Studium
Geoökologie in Halle studieren
Am Beginn des Studiums steht die physische Geographie: Klima-, Hydro-, Boden- und Vegetationsgeographie sowie Geoökologie. Fachliche Vertiefungen etwa in der Geologie, Bodenkunde oder Botanik sind möglich. Methodisch bieten wir die gesamte Palette der geoökologischen Datengewinnung an. Zwei Projektstudien und ein Praktikum dienen der praxisnahen Vertiefung. Unser MSc-Angebot konzentriert sich auf die Analyse von Landnutzungssystemen mittels Feld- und Laborerfassung, Fernerkundung und Modellierung. In der Lehre verwenden wir verstärkt einen Blended-Learning-Ansatz. Wir beraten Sie gerne.
Gelände und Labor
Im Studium werden Methoden zur Erfassung verschiedener Umweltmessgrößen wie Klima, Boden, Vegetation und Wasser im Gelände vermittelt. Mittels einer umfangreichen Messtechnik beproben unsere Studierenden Landschaftslabore und Projektgebiete. Bodenphysikalische sowie boden- und gewässerchemische Analyseverfahren werden im Geoökologischen Labor erlernt. Im Projektstudium des BSc- und im MSc-Programm werden die gewonnenen Daten darüber hinsichtlich geographischer Fragestellungen ausgewertet. Wir legen großen Wert auf digitale Eingabe und Bereitstellung der Messdaten aus unseren Lehrveranstaltungen.
Fernerkundung und Geodaten
Eine Besonderheit in Halle ist die Verbindung der Gelände- und Laborerfassung mit der Fernerkundung und Geodatenintegration. So sind Verfahren zur Extrapolation der Punktmessungen auf die Landschaftsebene Teil des Lehrprogramms. Dazu steht uns eine UAV-Flotte mit umfangreicher Sensorik zur Verfügung (optische, thermale und LiDAR-Daten). Ebenso werden im Studium Satellitendaten und Klimaprojektionen zur Analyse von Landnutzungssystemen ausgewertet. Bereits im BSc-Studium werden dazu Grundlagen in R-Statistik gelegt. Die Veranstaltungen sind mit dem Fachgebiet „Digitale Geographie“ abgestimmt.
Mensch-Umwelt-Beziehungen
Alle unsere fortgeschrittenen Angebote vermitteln Inhalte zu aktuellen Fragen von Mensch-Umwelt-Beziehungen, etwa in Agrarlandschaften und Flusseinzugsgebieten. Im MSc- Studium „Global Change Geography – International Area Studies“ widmen wir uns speziell den Herausforderungen des globalen Wandels für Geoökosysteme und beleuchten Forschungsansätze zu Landnutzungssystemen, Böden und Wasser- und Stoffflüssen etwa vor dem Hintergrund von „Telecoupled Systems“ oder des „Water-Energy-Food Nexus“. Möglichkeiten zu Abschlussarbeiten bestehen in unseren Projekten, etwa zu Fragen des Land- und Wassermanagements in Zentralasien, Mitteleuropa und Subsahara Afrika.
Wir bieten Veranstaltungen für alle BSc und MSc Studiengänge der Geographie sowie für das Lehramt an. Diese Veranstaltungen werden teilweise auch für Studierende im BSc und MSc Manamgement natürlicher Ressourcen sowie im internationalen MSc Biodiversity Sciences angeboten.
Wir unterstützen Chancengleicheit und befürworten ausdrücklich eine akademische Weiterqualifikation im Ausland.
Offene Bachelor/Master Themen
Falls Sie vorhaben, Ihre Abschlussarbeit in der Fachgruppe Geoökologie zu schreiben, sprechen Sie bitte nicht mehr die Mitarbeiter/-innen der Fachgruppe direkt an.
Stattdessen senden Sie an das Sekretariat der Fachgruppe Geoökologie (Frau Nancy Trinks, nancy.trinks@geo.uni-halle.de) eine E-Mail, in der Sie unter Angabe Ihres Namens, Vornamens, Matrikelnummer und Studiengang in wenigen Sätzen Ihren Themenwunsch und Zeitplan skizzieren sowie die gewünschten Gutachter/-innen bzw. Betreuer/-innen angeben. Die Vorstellung der möglichen Themen für die Abschlussarbeit darf noch sehr vage sein und Sie können auch mehrere Bereiche/Gebiete für das zu bearbeitende Thema der Abschlussarbeit angeben.
Auf Grundlage Ihrer Skizzierung möglicher Themen für die Abschlussarbeit wird der/die inhaltlich am besten geeignete Gutachter/-innen bzw. Betreuer/-innen ausgewählt.
In der Regel werden Sie innerhalb von vier Wochen vom Sekretariat der Fachgruppe Geoökologie eine Rückmeldung per E-Mail erhalten.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Betreuung von Abschlussarbeiten und unseren Anforderungen an ein Exposé.
- Charakterisierung von in-situ Konzentrationsmessungen von CO2 in verschiedenen Ökosystemen – Kontakt: Dr. Thomas Thienelt
- Charakterisierung der potentiellen und realen ET an Agrarstandorten – Kontakt: Dr. Thomas Thienelt
- Analyse UAV-basierter Landoberflächentemperaturdaten (LST) in Agroforstsystemen in Süd-Sachsen-Anhalt – Kontakt: Prof. Dr. Christopher Conrad
- Modellierung mittels Fernerkundung – Kontakt: Prof. Dr. Christopher Conrad
- Ableitung von Extremwetterindikatoren – Kontakt: Dr. Markus Möller
- Erfassung und Bewertung grundwasserabhängiger Vegetation und Ökosysteme – Kontakt: Léonard El-Hokayem
- Landnutzungswandel und Dynamik der Landoberfläche – Kontakt: Prof. Dr. Christopher Conrad
- Klimavariabilität in kenianischen Küstenwäldern – Kontakt: Dr. Mike Teucher
- Ableitung phänologischer Metriken und Phasen – Kontakt: Dr. Markus Möller
- Fusion von Satellitenbilddaten – Kontakt: Dr. Markus Möller
- Geoökologische Modellierung von Einflussfaktoren der Land-Use Intensity, Landschaftsstruktur und Geoökologischer Diversität auf die Wasserqualität von Stillgewässern in Deutschland – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
- Ableitung von Indikatoren der Land Use Intensity/Hemeroby mittels Remote Sensing, Traits, Patternrecognition sowie machine Lerning Ansätze (Clusterverfahren) aus in 14 Europäischen Testgebieten – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
- Ökologische Modellierung der Einflussfaktoren von Forest Intensity, Landschaftsstruktur, Variablen der Bio-Geodiversität auf den Borkenkäferbefalle im Nationalpark Bayerischer Wald – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
- Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Indikatoren zur Ableitung und Quantifizierung der Hemeroby – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
- Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Indikatoren zur Ableitung und Quantifizierung der Land-Use Intensity (LUI) in Agrar-Forst-und Urbanen Landschaften – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
- Review-Arbeit: Zusammenstellung von existierenden Ansätzen und Tools zur Semantic Data Integration von GIS und RS Daten – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
- Integrierte Einzugsgebietsanalyse und –modellierung (Einfluss von Landnutzung auf Wasser- und Nährstoffflüsse, Biodiversität, etc.) – Kontakt: Prof. Dr. Martin Volk
- Maßnahmen zur Wasser- und Nährstoffretention in Einzugsbieten – Kontakt: Prof. Dr. Martin Volk
- Trendanalysen (Landnutzung, Klimaparameter, Gerinneabfluss, ökologischer Mindestabfluss) – Kontakt: Prof. Dr. Martin Volk
- Integrating Water Balance Modeling and Remote Sensing for Estimating Surface Water Utilization in Irrigated Agricultural Regions of Central Asia – Kontakt: Dr. Ing. Muhammad Usman
- Comparative Analysis of HYDRUS-1D Model Simulations Using ERA5 Remote Sensing Data and Field-Based Soil Hydrodynamic Parameters in the Merbitz Region, Germany – Kontakt: Dr. Ing. Muhammad Usman
- Evaluation of Soil Moisture Data from ERA5 Using Sensor-Based Data in the DEMIN Region, Germany – Kontakt: Dr. Ing. Muhammad Usman
- Methodenvergleich Textur– oder Aggregatstabilitätsanalysen – Kontakt: MSc. Moritz Koza
- Dynamische Bodenerosionsmodellierung und –parametrisierung – Kontakt: Dr. Markus Möller
- Modellierung von Synergien zwischen Cosmic Ray Neutron Sensing (CRNS)-Roverdaten und airborne Hyperspektral- und/oder Hyper-TIR-Daten zur Abschätzung der Bodenfeuchte in der Harzregion – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
- Modellierung von Synergien zwischen Cosmic Ray Neutron Sensing (CRNS)-Roverdaten und Sentinel 2 und Landsat Oli (TIR) Daten zur Abschätzung der Bodenfeuchte in der Harzregion – Kontakt: PD Dr. habil Angela Lausch
- Analyse der Veränderungen des Nährstoffhaushaltes innerhalb des Landschaftslabors Merbitz – Kontakt: Dr. Julia Pöhlitz
- Analyse der räumlichen Variabilität ausgewählter Bodenparameter unterschiedlicher Skalierung auf der Basis von GIS und geostatistischer Methoden zur Abgrenzung standortspezifischer Bewirtschaftungszonen – Kontakt: Dr. Julia Pöhlitz
- Entwicklung einer Web-basierten Visualisierung von UAV-Daten für ein Agroforstsystem – Kontakt: Dr. Mike Teucher
- Fruchtartenklassifikation – Kontakt: Dr. Markus Möller