Lehrstuhl
Leitung und Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Labor und Technik
Projektmitarbeiter*innen
APL Professuren und Gastdozierende
Ausstattung
Feldmesstechnik
Die feldmesstechnischen Geräte und Werkzeuge dienen sowohl der Ausbildung von Studierenden, als auch dem projektgebundenen und kontinuierlichen Umweltmonitoring im Gelände.
Unmanned Aerial Systems
Unmanned Aerial Vehicles oder umgangssprachlich Drohnen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unserem Forschungsbereich. Ob zur Erfassung von biophysikalischen Kennwerten, mikroskaligen agrarmeteorologischen Daten oder zur Analyse von Geländeoberflächen, stehen für unsere Projekte und für Abschlussarbeiten aktuell 3 Multikopter-Plattformen und unterschiedliche Sensoren zu Verfügung. Für bildgebende Verfahren haben wir angefangen von einfachen Luftbildaufnahmen (RGB) bis hin zu multispektralen Aufnahmen verschiedenste Sensorik zur Verfügung. Für Untersuchungen zu Geländeoberflächen setzen wir ergänzend ein LiDAR-System ein. Seit 2021 können wir auch punktuelle Messungen mit einem UAV-getragenen Anemometer durchführen. Bei Anfragen zu Nutzungsmöglichkeiten der Geräte im Rahmen von Forschungs- und Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an unsere Kollegen Detlef Thürkow oder Mike Teucher.
Labor
Das geoökologische Labor ist eine Einrichtung des Lehrereiches „Geographie“ auf den alle Arbeitsgruppen Zugriff haben. Die wissenschaftliche und organisatorische Leitung wird jedoch von der Geoökologie wahrgenommen. Es dient sowohl der Ausbildung von Studierenden als auch der Analyse von Proben projektgebundener und kontinuierlicher Forschung und Beobachtung. Seine Schwerpunkte sind einerseits auf die Wasser- und Bodenchemie und andererseits auf die Bodenphysik und –hydraulik ausgerichtet.
Bodenphysik und –hydraulik
Die Infiltrationsgeschwindigkeit (Kf-Wert) an ungestörten Bodenproben mittels Permeameter und der Saugspannung durch Anlegen von Unterdruck im Bereich von pF 1 bis pF 2,9. In Drucktöpfen kann bis pF 4,2 (Welkepunkt) Saugspannung gemessen werden. Bestimmung der Partikelgröße von 0,1 µm bis 3,5 mm in 64 Klassen mittels Laserbeugung in Suspensionen und im Luftstrom (Trockendispergierung). Bestimmung von Carbonategehalte im Boden werden mittels Scheibler und organischer Substanz mittels Glühverlust berechnet. Kalk als Aggregatbildner und organische Substanz in ihrer Quantität als Strukturbildner werden hier zur Bodenphysik und -hydraulik gestellt.
Wasser- und Bodenchemie
Die Bestimmung von An- und Kationen in wässrigen Bodenaufschlüssen und natürlichen Wässern erfolgt mittels Ionen-Chromatographie. Dabei sind zwei Chromatographen in Reihe geschaltet, um bei Berechnungen von Ionenbilanzen das jeweils gleiche Aliquot zu vermessen. Die Bestimmung von Metallen in Aufschlüssen durch Königswasser, pflanzenverfügbare Metalle und wassergelöste Metalle wird mittels Atom-Absorbtions-Spektrometrie in Flamme und Graphitrohr realisiert. Phosphate in der gelösten und ungelösten Phase. Aufschluss von Gesamtphosphor und Bestimmung als ortho-Phosphat nach Molybdatblaureaktion im UV-Vis-Spektral-photometer ist eine weitere Methode der Wasser- und Bodenchemie.
Umweltmonitoring
Wir verfügen über eine umfangreiche Geräteausstattung für qualitative und quantitative Analysen in den Bereichen Hydrologie, Bodenkunde, Vegetation, Meteorologie, Vermessung. Hierfür nutzen wir mobile Messtechnik mit einfacher aber robuster Mechanik, wie Edelmann-Erdbohrer und modernste Vermessungsgeräte, wie dem TOPCON HiPerSR GNSSystem. Ergänzt wird dies durch unsere stationäre Messtechnik mit Wetterstationen im Messnetzverbund oder Eddy-Kovarianz-Stationen auf den Flächen unserer Landschaftslabore. Die Geräte werden sowohl für projektgebundenes als auch kontinuierliches Umweltmonitoring genutzt. Eine Auflistung der Geräte findet sich hier.