Forschung Land System Science
Alle Landschaftslabore werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Geographiestudiums besucht. Die dabei erhobenen Ergebnisse der Landschaftslabore können Grundlagen für Abschlussarbeiten sein und gehen teilweise auch in Projekte ein. Die Schwerpunkte jedes Landschaftslabors variieren aufgrund der naturräumlichen Besonderheiten, beinhalten aber in der Regel identische Lernziele und Lerninhalte in Abhängigkeit vom Studiensemester.
Aktuelle Projekte
Zaziki
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Bewertung ressourcenschonender und praxistauglicher Anbausysteme für Zuckerrüben in der Modellregion „Mitteldeutsches Revier“ in Sachsen-Anhalt. Die neuen Anbausysteme sollen den Herausforderungen des Klimawandels
DIP: SMART Agroforst
Projektbeschreibung Der Klimawandel und die damit einhergehende Zunahme von extremen Wetterereignissen, sowie der Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor große Aufgaben. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt
DIP: FaiReSyst
Die digitale Transformation, die Globalisierung und der demografische Wandel stellen die Wirtschaft vor Herausforderungen. Die Agrarindustrie spielt bei der pflanzlichen Wertschöpfungskette und der regionalen Wettbewerbsfähigkeit eine wichtige Rolle. Angesichts des
CoolTown
Entwicklung eines Fernerkundungsservices als Beitrag zur Mitigation von Wärmeinseleffekten und Adaption von urbanen Grünflächen an Dürre‐ und Hitzestress in den Gemeinden Hessens Gegenstand des Projektes ist die Erfassung und Analyse
GM-GDE
Grundwasserressourcen sind Hotspots der biologischen Vielfalt und erbringen wichtige Ökosystemleistungen. Grundwasserabhängige Ökosysteme (GDEs) sind anthropogenen Bedrohungen wie z.B. dem Klimawandel ausgesetzt. Um auf diese Bedrohungen reagieren zu können, muss die
KendyrTex
Im Fokus des Projekts steht die Erzeugung einer baumwollähnlichen Faserqualität, die als Mischungspartner die Verarbeitung auf vor Ort vorhandenen Baumwolltextilmaschinen erlaubt. Ein deutsch-zentralasiatisches Konsortium aus insgesamt 13 Partnern der Bereiche
MIGRAWARE
Das Projekt MIGRAWARE zielt darauf ab, historische, aktuelle und zukünftige Migrationsbewegungen in Westafrika zu identifizieren und zu analysieren. Diese Untersuchung soll vor dem Hintergrund der verschiedenen Triebkräfte der Migration durchgeführt
BIOCULT
Die aktuelle Biodiversitätskrise ist in den Tropen besonders ausgeprägt, wo der demografische Druck hoch und viele Ökosysteme anfällig sind. Intakte Ökosysteme bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sowie verschiedene
PhenoSAR DEMMIN
Im Projekt PhenoSAR-Demmin wird die Ableitung phänologischer Zeitpunkte und Zeiträume aus fernerkundungsbasierten Zeitreihen gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft untersucht. Hierbei stehen besonders die Daten der Sentinel-1 Mission im Vordergrund.
AgriSens DEMMIN 4.0
Der globale Wandel hat eine Reihe von Umweltveränderungen befördert, wie z.B. den Klimawandel, Veränderungen der Wasserressourcen, der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre, der Ökosysteme und letztendlich auch der landwirtschaftlichen Produktivität. Die
Green Central Asia
Funded by the Federal Foreign Office of Germany, the CAWa-Green project in the “Green Central Asia Initiative” frame intends to contribute to a sound scientific and reliable regional data basis
CASIB
Das Projektbüro für nachhaltige Innovationen in Zentralasien unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zwischen Deutschland und den zentralasiatischen Ländern in den Themenbereichen Klima, Umwelt und Energie. Zu den Hauptanliegen des Büros zählen
Aktuelle Publikationen
Aktuelle Dissertationen
- Barasso C Uncertainties in satellite-based global time-series of land use/land cover,Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, GeoKur
- El-Hokayem L Identifying threathened groundwater dependent ecosystems as local biodiversity hotspots in Saxony-Anhalt and globally via remote sensing, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg & Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig, GM-GDE - Loew J An evaluation of Sentinel-1 based PolSAR and InSAR time series for tracking crop phenology, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, PhenoSAR DEMMIN, AgriSens DEMMIN 4.0
- Mahmood T Agricultural Monitoring using multi-temporal optical and SAR data in Complex Cropping Zone, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Piernicke T Application of Remote Sensing Technologies for Irrigation Strategies in Agriculture, Helmholtz-Zentrum Potsdam
GFZ Deutsches GeoForschungszentrum, AgriSens DEMMIN 4.0 - Reichmuth A Analysis of forest condition changes using multi-spectral time-series, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Waldzustandsmonitor
- Schürmann A Assessing the drivers, factors, and routes of internal and cross-border migration in West Africa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, MIGRAWARE
- Wenzel J Combining soil hydraulic properties with starch potato yield and quality parameters for an optimized intra-site irrigation management, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, AgriSens DEMMIN 4.0
Abgeschlossene Projekte
LANDSURF
Das übergeordnete Ziel des Projektes LANDSURF ist die Entwicklung eines hochaufgelösten, regionalen Erdsystemmodells für Westafrika (WESM), gekoppelt an ein Ozeanmodell und mit einem neuen, vollständig
DSG
Der Deutschsprachige Studiengang „Umweltmonitoring und –planung“ besteht seit 2007 und war ursprünglich konzipiert als Aufbaustudiengang. “Umweltmonitoring und –management“. Der Zyklus 2017–2020 war geprägt durch die
GLAM.de – Global Agricultural Monitoring. – Der Deutsche Beitrag
[:de]Bearbeiter: Christopher Conrad Nima Ahmadian Laufzeit: 2015-2018 Landwirtschaftliches Monitoring ist essenziell für globale Fragestellungen in Verbindung mit Begriffen wie Nahrungssicherheit und Sicherstellung von Ökosystemdienstleistungen. Europäische
Abgeschlossene Dissertationen
Landschaftslabore
Das Fachgebiet Geoökologie unterhält vier Landschaftslabore die sich einerseits vom Mittel- und Unterharz, dem östlichen Harzvorland, dem Helme-Unstrut-Schichtstufenland und der Querfurter Platte bis hin zur Finne und andererseits bis Mecklenburg-Vorpommern im nordostdeutschen Tiefland erstrecken. Dabei werden das Mitteldeutsche Trockengebiet, Lösslandschaften als auch die Jungmoränenlandschaft mit typischen periglazialen Landschaftselementen wie ausgedehnten, flachen Sandflächen, Hügeln und Senken abgedeckt.
Die Forschungsthemen umfassen Landnutzungssysteme, Wasser- und Landschaftshaushalt in Agrarlandschaften und Kleineinzugsgebieten. Konkret wird entlang der Salza ein Langzeitmonitoring des Abflusses und der Gewässergüte betrieben und am TERENO-Standort DEMMIN zum fernerkundlichen Monitoring und dem Einsatz von Fernerkundung für die Präzisionslandwirtschaft geforscht. Das Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Versuchszentrum (AEVZ) Merbitz dient der Beantwortung boden- und agrargeographischer Fragestellungen. Entsprechend sind die Landschaftslabore mit Feldmesstechnik ausgestattet und werden in Kampagnen regelmäßig oder fragebasiert beprobt.